Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für die Wiederaufbereitung (Made in Europe Partnership) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für die Wiederaufbereitung', Teil der Made in Europe Partnership, treibt die industrielle Transformation hin zu einer zirkulären, klimaneutralen und digital geführten Wirtschaft voran. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Wiederaufbereitungstechnologien und deren Integration in Wertschöpfungsketten verschiedener Industriesektoren. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch und die Kohlenstoffintensität erheblich zu reduzieren und gleichzeitig die Qualifikationen der europäischen Arbeitskräfte zu verbessern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Arten von Einrichtungen und geografischen Gebieten, die im Rahmen des Programms 'Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für die Wiederaufbereitung' förderfähig sind, sowie dessen Kernziele. Das Programm richtet sich an eine Vielzahl von juristischen Personen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern und zielt darauf ab, die industrielle Zirkularität, Klimaneutralität und digitale Transformation zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten und Themenbereiche, die vom Programm 'Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für die Wiederaufbereitung' unterstützt werden, einschließlich der typischen Entwicklungsstufen geförderter Initiativen. Das Programm priorisiert innovative Ansätze zur Wiederaufbereitung in wichtigen Industriesektoren, wobei der Schwerpunkt auf Projekten mit hohem TRL liegt, die für Demonstration und Markteinführung bereit sind.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Unterstützung, die durch das Programm 'Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für die Wiederaufbereitung' verfügbar ist, einschließlich der Art des Finanzinstruments und der Höhe der finanziellen Beiträge pro Projekt. Er schafft Klarheit über den Investitionsumfang für die gezielten Initiativen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm 'Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für die Wiederaufbereitung' einhalten müssen. Er umfasst Antragsbestimmungen, Kooperationsrichtlinien und weitere Schlüsselbestimmungen, die die Einhaltung und Wirkung sicherstellen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Einreichung eines Antrags beim Programm 'Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für die Wiederaufbereitung' sowie Details zum Bewertungs- und Auswahlprozess. Er führt Antragsteller durch die Einreichungsanforderungen und die Entscheidungsfindung über die Förderung.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm 'Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für die Wiederaufbereitung' regeln, dessen Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen leiten. Er hebt die zentralen Gesetzgebungsakte und wichtigen politischen Dokumente hervor, die die Umsetzung des Programms prägen.

Ähnliche Programme

#Wiederaufbereitung#Kreislaufwirtschaft#Industrielle Transformation#Horizont Europa#Made in Europe Partnership#Digitale Transformation#Grüne Transformation#Innovationsmaßnahmen#Nachhaltige Produktion#Industrielle Ökosysteme#Ressourceneffizienz#Klimaneutralität#Energieeffizienz#Sauberer Stahl#Kompetenzentwicklung#Wertschöpfungskettenansätze#Industrie 4.0#Industrie 5.0#Piloterprobung#TRL 7

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

37.600.000 € (für 2023)

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Fertigungsindustrie, Bauindustrie, energieintensive Prozessindustrien, Stahlindustrie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Made in Europe Partnership, Processes4Planet, Clean Steel, Digital Europe Programme (Industrielle Datenräume, Cybersicherheitszentren, Europäische Digitale Innovationszentren), Built4People koprogrammierte Partnerschaft, Clean Hydrogen Partnerschaft, Innovationsfonds, Life Plus Programm, EIB, Mission Innovation 2.0 'Net zero Industries', Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC), Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)

0 x 0
XS