Zusammenarbeit für Exzellenz

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Zusammenarbeit für Exzellenz", Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, Forschungs- und Innovationsunterschiede innerhalb der Europäischen Union zu überbrücken, indem es die Schaffung oder Modernisierung von Exzellenzzentren in Verbreitungsländern (Widening countries) fördert. Es schreibt in einzigartiger Weise eine signifikante Komplementärfinanzierung neben den EU-Zuschüssen vor, um langfristige Nachhaltigkeit und wirkungsvollen F&I-Kapazitätsaufbau durch strategische Partnerschaften mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen zu gewährleisten.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Zusammenarbeit für Exzellenz' richtet sich an bestimmte Einrichtungen und Regionen innerhalb der Europäischen Union und assoziierter Länder, um Forschungs- und Innovationskapazitäten zu verbessern. Es konzentriert sich auf die Stärkung wissenschaftlicher Exzellenz und die Modernisierung von F&I-Systemen durch die Erleichterung strategischer Partnerschaften.

Was wird gefördert

Zusammenarbeit für Exzellenz unterstützt Projekte, die Forschungs- und Innovationskapazitäten durch die Gründung oder Modernisierung von Exzellenzzentren entwickeln und verbessern. Die Förderung deckt primär operative und entwicklungsbezogene Aspekte ab, mit klaren Richtlinien für förderfähige und ausgeschlossene Kosten, wobei die Komplementärfinanzierung für bedeutende Infrastrukturinvestitionen betont wird.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm 'Zusammenarbeit für Exzellenz' bietet Zuschüsse als Finanzinstrument an, wobei erhebliche EU-Beiträge bereitgestellt werden, die durch Komplementärfinanzierung ergänzt werden müssen. Projekte erstrecken sich typischerweise über bis zu sechs Jahre, wobei spezifische Mindest- und Höchstbeträge der EU-Zuschüsse pro Maßnahme definiert sind.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für das Programm 'Zusammenarbeit für Exzellenz' müssen strenge Bedingungen einhalten, die Antragsverfahren, Konsortiumsstruktur, Finanzvorschriften und andere operative Bestimmungen umfassen. Dazu gehören Anforderungen an die Komplementärfinanzierung, organisatorische Autonomie und strategische Ausrichtung an nationalen/regionalen Politiken.

Antragsverfahren

Die Antragstellung für 'Zusammenarbeit für Exzellenz' folgt einem strukturierten zweistufigen Prozess mit detaillierten Bewertungskriterien und -verfahren, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Antragsteller werden über die Bewertungsergebnisse informiert, und erfolgreiche Projekte gehen in eine Zuschussvorbereitungsphase über.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Zusammenarbeit für Exzellenz' operiert unter dem übergeordneten rechtlichen Rahmen von Horizont Europa und gewährleistet die Einhaltung der EU-Vorschriften für Forschungs- und Innovationsförderung. Seine grundlegenden Dokumente legen das Mandat des Programms fest und regeln dessen Umsetzung und Finanzmanagement.

Ähnliche Programme

#Zusammenarbeit für Exzellenz#Horizont Europa#EU-Förderung#Forschung Innovation#Widening-Länder#Exzellenzzentren#F&I-Kapazitätsaufbau#Europäischer Forschungsraum#wissenschaftliche Exzellenz#institutionelle Reform#Komplementärfinanzierung#Zuschussförderung#F&I-Projekte#Technologieakzeptanz#intelligente Spezialisierung#Open Science

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 € - 15.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

174.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

07.03.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Förderfähige koordinierende Einrichtungen müssen in Widening-Ländern ansässig sein. Fortgeschrittene Partnereinrichtungen können aus jedem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder assoziierten Land stammen. Das Programm zielt darauf ab, den Europäischen Forschungsraum zu stärken und F&I-Ungleichheiten in der gesamten EU zu beheben.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Kapazitätsaufbau, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Exekutivagentur für Forschung (REA)

Zusätzliche Partner:

Nationale und regionale Behörden, private Quellen, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Instrument für Heranführungshilfe (IPA).

0 x 0
XS