Teaming for Excellence

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Teaming for Excellence“, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, Ungleichheiten in der Forschungs- und Innovationsleistung (F&I) in ganz Europa zu beheben. Sein Kernziel ist die Einrichtung neuer oder die Modernisierung bestehender Exzellenzzentren in den Widening-Ländern, um ein wettbewerbsfähigeres und wirkungsvolleres europäisches F&I-System zu fördern. Diese Initiative funktioniert als einzigartiges EU-Synergie-Grant, das erhebliche komplementäre Finanzierung erfordert, um seine Reichweite und Nachhaltigkeit zu verstärken.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und dessen Hauptziele. Er hebt den Fokus auf die Stärkung der Forschungs- und Innovationskapazitäten in bestimmten europäischen Regionen hervor, um Ungleichheiten zu beheben und Exzellenz zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms „Teaming for Excellence“ gefördert werden können. Er spezifiziert die thematischen Bereiche, die abgedeckten und ausgeschlossenen Kosten sowie die typische Entwicklungsphase der unterstützten Initiativen, wobei die Schaffung und Modernisierung von Forschungs- und Innovationszentren im Vordergrund stehen.

Art und Umfang der Finanzierung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms „Teaming for Excellence“, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der Förderbeträge und der Projektlaufzeit. Er hebt den Charakter des Programms als EU-Synergie-Zuschuss hervor, der eine erhebliche komplementäre Finanzierung zur Maximierung der Wirkung erfordert.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Programms „Teaming for Excellence“, von der Antragstellung bis zur Projektumsetzung, einhalten müssen. Er umfasst rechtliche, administrative und operative Bestimmungen und betont die Einhaltung und effektive Projektführung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Programms „Teaming for Excellence“, vom Einreichungsprozess und den Dokumentationsanforderungen bis hin zu den Evaluierungs- und Auswahlverfahren. Er beschreibt, wie Vorschläge vorbereitet, bewertet und letztendlich vergeben werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Teaming for Excellence“ autorisieren, etablieren und regeln. Er identifiziert die primären Quellen seiner Legitimität und alle wichtigen übergeordneten Vorschriften, die seinen Betrieb innerhalb der breiteren europäischen Forschungs- und Innovationslandschaft prägen.

Ähnliche Programme

#Teaming for Excellence#Horizont Europa#EU-Förderung#Forschung Innovation#Erweiterung der Beteiligung#Exzellenzzentren#Forschungskapazitätsaufbau#EU Synergie-Zuschuss#Europäischer Forschungsraum#F&I Ungleichheiten#digitale Transformation#grüne Technologie#KMU-Unterstützung#Zusammenarbeit Wissenschaft Wirtschaft#Gleichstellung in der Forschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

270.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.01.2026

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder (insbesondere Widening-Länder für Koordinatoren)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Zusätzliche Partner:

Führende wissenschaftliche Einrichtungen im Ausland, Nationale Behörden, Regionale Behörden, Europäische Finanzierungsquellen (z.B. Kohäsionspolitikprogramme), Private Quellen, Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)

0 x 0
XS