Beihilfen wegen Frostschäden für bestimmte Agrarerzeuger im Jahr 2024 Geschlossen
Das Programm bietet Beihilfen für landwirtschaftliche Primärproduzenten, die im Jahr 2024 von Frostschäden betroffen sind. Es wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiiert, um betroffene Betriebe schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Die Beihilfen sollen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Frostereignisse beitragen.
Wer wird gefördert?
Das Programm richtet sich an Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärproduktion in Deutschland, die von Frostschäden im Jahr 2024 betroffen sind. Ziel ist es, diese Betriebe durch Beihilfen zu unterstützen.
Was wird gefördert?
Die Beihilfen sind speziell für die Minderung von Schäden, die durch Frostereignisse in der Landwirtschaft im Jahr 2024 entstanden sind. Das Programm konzentriert sich auf die direkte Unterstützung betroffener Agrarerzeuger.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet Beihilfen zur Kompensation von Frostschäden. Die genaue Höhe der maximalen Förderung pro Betrieb und detaillierte Fördersätze sind aus dem vorliegenden Dokument nicht explizit ersichtlich, jedoch wird die Art der finanziellen Unterstützung als "Sonstige" Beihilfe kategorisiert.
Bedingungen und Anforderungen
Die Beantragung der Beihilfe erfolgte über die zuständigen Landesstellen unter Einhaltung spezifischer Fristen und Formvorschriften. Das Programm ist durch die Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden für bestimmte Agrarerzeuger im Jahr 2024 (AgrarFrostBeih2024V) geregelt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren war klar definiert: Unternehmen mussten ihren Antrag bei den zuständigen Landesstellen einreichen, wobei spezifische Formular- und Fristvorgaben zu beachten waren.
Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage des Förderprogramms ist die Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden für bestimmte Agrarerzeuger im Jahr 2024. Diese wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erlassen und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Übersicht der Förderung
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Deutschland
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft
Begünstigte:
Agriculture, forestry & fishing