Förderung von transnationalen Forschungsvorhaben im Rahmen des zweiten Aufrufs der Partnerschaft „AGROECOLOGY“

Zuletzt aktualisiert: 5.6.2025
Zuschuss

Das Programm „AGROECOLOGY“ fördert transnationale Forschungsvorhaben zur Integration ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektiven in der Agrarökologie. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Integration auf die Wertschöpfungskette und die Politik zu bewerten und so eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.

Wer wird gefördert

Dieses Kapitel erläutert die förderberechtigten Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich und die strategischen Ziele des Förderprogramms „AGROECOLOGY“. Es richtet sich an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Verbände/Vereinigungen in Deutschland, die sich an transnationalen Forschungsvorhaben zur Agrarökologie beteiligen möchten.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt gibt Aufschluss über die Arten von Projekten und thematischen Schwerpunkten, die im Rahmen des „AGROECOLOGY“-Programms gefördert werden, insbesondere im Bereich der Agrarökologie.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Art und den Umfang der finanziellen Unterstützung, die durch das „AGROECOLOGY“-Programm bereitgestellt wird, einschließlich des verwendeten Finanzinstruments.

Bedingungen und Anforderungen

Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller des „AGROECOLOGY“-Programms, einschließlich der Antragsspezifika und der Regeln für Konsortien bei transnationalen Projekten.

Antragsverfahren

Dieses Kapitel beschreibt den Antragsprozess für das „AGROECOLOGY“-Programm, insbesondere die Einreichung von Projektskizzen und das Bewertungsverfahren.

Rechtsgrundlage

Dieses Kapitel skizziert den rechtlichen Rahmen des „AGROECOLOGY“-Förderprogramms. Es identifiziert die primäre Rechtsgrundlage und informiert über die Zugänglichkeit der offiziellen Dokumente.

Ähnliche Programme

#Transnationale Forschung#Agrarökologie#AGROECOLOGY#Landwirtschaftsforschung#Nachhaltige Landwirtschaft#Forschungsvorhaben#Ökologische Perspektiven#Wirtschaftliche Perspektiven#Soziale Perspektiven#Wertschöpfungskette#Politik#Ernährung und Landwirtschaft#Forschungskooperation#Bewertungsleistung#Wissenschaftliche Projekte

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Deutschland, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern)

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Verwaltet von:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

0 x 0
XS