Förderung von Projekten zum Thema „Arbeitshandeln für Kreativität, Innovation und resiliente Wertschöpfung (AKIRes)“ im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“

Zuletzt aktualisiert: 5.6.2025
Zuschuss

Das Programm AKIRes vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte zu „Arbeitshandeln für Kreativität, Innovation und resiliente Wertschöpfung“. Es ist Teil des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“ und zielt darauf ab, die Wertschöpfung durch Forschung in Produktion, Dienstleistung und Arbeit zu stärken. Die Initiative unterstützt innovative Ansätze zur Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten.

Wer wird gefördert

Das Programm richtet sich an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen in ganz Deutschland. Ziel ist es, Kreativität, Innovation und resiliente Wertschöpfung im Kontext des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“ zu fördern.

Was wird gefördert

Das Förderprogramm unterstützt Projekte, die sich mit Arbeitspraktiken zur Steigerung von Kreativität, Innovation und resilienter Wertschöpfung befassen. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Arbeit, Aus- und Weiterbildung, Forschung und Innovation, Gesundheit und Soziales, Digitalisierung sowie Unternehmensfinanzierung.

Art und Umfang der Finanzierung

Das Programm stellt Finanzierungen für Projekte bereit, die voraussichtlich in Form von Zuschüssen erfolgen. Konkrete Angaben zu maximalen Förderhöhen, Förderquoten oder Projektlaufzeiten sind in den bereitgestellten Informationen nicht enthalten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasste die Einreichung von Projektskizzen über das elektronische Formularsystem easy-Online. Die Frist für diese Einreichung ist bereits abgelaufen.

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Grundlage des Förderprogramms bildet eine spezifische Richtlinie vom Juli 2024, die die Förderinhalte und -ziele detailliert festlegt. Diese Richtlinie ist öffentlich zugänglich.

Ähnliche Programme

#Arbeitshandeln#Kreativität#Innovation#AKIRes#BMBF Förderung#Resiliente Wertschöpfung#Zukunft der Arbeit#ESF Plus#Forschungsprojekte#Produktion#Dienstleistung#Digitalisierung#Arbeit 4.0#Soziale Innovation#Arbeitswissenschaft

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Unbekannt

Region

Region:

Deutschland

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Sozialunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Unbekannt

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verwaltet von:

Projektträger Karlsruhe (PTKA)

0 x 0
XS