Erhöhte Produktionskapazität für Sprengstoffe mit starkem Fokus auf Beseitigung von Engpässen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm zur Unterstützung der Munitionsproduktion (ASAP), insbesondere die Ausschreibung EDF-ASAP-2023-LS-XPL-STEP, zielt darauf ab, die Produktionskapazität der Europäischen Union für Sprengstoffe erheblich zu steigern. Diese Initiative konzentriert sich auf die Beseitigung von Engpässen und die Förderung einer starken grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, um die pünktliche Lieferung kritischer Artilleriemunition, Mörser und Raketen zu gewährleisten. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es Einzelantragsteller zulässt und Boni für strategische Verpflichtungen zur Verbesserung der Verteidigungslieferketten bietet.

Wer wird durch ASAP gefördert

Das Programm zur Unterstützung der Munitionsproduktion (ASAP) richtet sich an Unternehmen der Verteidigungsindustrie in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern wie Norwegen. Sein Hauptziel ist die Stärkung der Produktion kritischer Sprengstoffe und Munitionskomponenten, die Beseitigung von Lieferkettenengpässen und die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Was wird unter ASAP gefördert

Das ASAP-Programm fördert Maßnahmen, die direkt mit der Erhöhung der Produktionskapazität innerhalb der Verteidigungsindustrie zusammenhängen, insbesondere für Sprengstoffe und wichtige Munitionskomponenten. Es unterstützt Bemühungen zur Verbesserung der Fertigungskapazitäten und zur Straffung der Lieferketten, mit einem klaren Fokus auf spezifische Produktkategorien und Entwicklungsstadien, während bestimmte Endprodukte und Rohmaterialien explizit ausgeschlossen sind.

Art und Umfang der ASAP-Förderung

Das ASAP-Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere Pauschalbetragszuschüsse. Obwohl das Gesamtbudget für die Ausschreibung erheblich ist, sollten Antragsteller beachten, dass kein expliziter Höchstbetrag pro Einzelprojekt festgelegt ist. Eine Kofinanzierung aus anderen Quellen ist für alle Maßnahmen zwingend erforderlich.

Bedingungen und Anforderungen für ASAP-Antragsteller

Antragsteller des ASAP-Programms müssen verschiedene Bedingungen und Anforderungen erfüllen, die Aspekte von Antragsinhalt und Konsortialstrukturen bis hin zu Finanzvorschriften und Sicherheitsbestimmungen abdecken. Das Verständnis dieser Bestimmungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme und Projektumsetzung.

ASAP-Antragsverfahren

Das ASAP-Antragsverfahren ist so strukturiert, dass eine umfassende Bewertung und die Einhaltung spezifischer Sicherheitsprotokolle gewährleistet sind. Antragsteller müssen detaillierte Vorschläge erstellen und diese über ein dafür vorgesehenes Online-System einreichen, wobei präzise Formatierungs- und Verschlüsselungsanforderungen zu beachten sind. Der Auswahlprozess umfasst eine gründliche Bewertung anhand definierter Vergabekriterien, mit Mechanismen zur Benachrichtigung der Antragsteller über Förderentscheidungen und zur Gewährung alternativer Anerkennungen für qualitativ hochwertige Vorschläge.

Rechtsgrundlage des ASAP-Programms

Das ASAP-Förderprogramm basiert auf robusten rechtlichen Rahmenbedingungen und wird durch eine Reihe von Verordnungen und Politiken der Europäischen Union geregelt, die seine Legitimität, operativen Richtlinien und eine transparente Finanzverwaltung gewährleisten.

Ähnliche Programme

#ASAP Förderung#Sprengstoffproduktion EU#Verteidigungsindustrie#Munitionsproduktion#Grenzüberschreitende Zusammenarbeit#EDF-ASAP#EU Zuschüsse#Lieferkettenresilienz#Engpassbeseitigung#Artilleriemunition#Militärproduktion#Europäischer Verteidigungsfonds#Verteidigungsinnovation#Industrieller Kapazitätsaufbau#Verteidigungstechnologie#Sicherheitsfinanzierung#Öffentliche EU-Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

190,000,000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, Norwegen

Sektoren

Sektoren:

Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Skalierung, Kommerzialisierung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS