#BeInclusive - Sportpreis zur Würdigung von Vielfalt

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Preis

Die #BeInclusive EU Sport Awards, die Teil des umfassenderen Erasmus+-Programms sind, würdigen Initiativen, die Vielfalt und soziale Inklusion durch die Kraft des Sports fördern. Dieser Preis zeichnet Projekte aus, die aktiv Toleranz und Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen fördern und die Fähigkeit des Sports hervorheben, zu vereinen und Brücken zu bauen. Das Programm zielt darauf ab, innovative Ansätze anzuerkennen und zu belohnen, die Sport für alle zugänglich und einladend machen.

Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller, geografischer Geltungsbereich und Ziele

Die #BeInclusive EU Sport Awards sollen ein breites Spektrum von Organisationen und Initiativen in der EU und den assoziierten Ländern auszeichnen, die Sport nutzen, um soziale Inklusion und Vielfalt zu fördern. Das Hauptziel ist es, Projekte hervorzuheben und zu belohnen, die Toleranz, Verständnis und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen vorbildlich umsetzen.

Was wird gefördert: Thematischer Schwerpunkt

Die #BeInclusive EU Sport Awards unterstützen spezifisch Projekte im Sportsektor, die sich auf soziale Inklusion und Vielfalt konzentrieren. Als Preis werden abgeschlossene oder laufende Initiativen anerkannt, anstatt neue zu finanzieren; daher sind Details zu förderfähigen Kosten oder Projektphasen weniger relevant. Der Kernfokus bleibt auf dem thematischen Einfluss der Projekte.

Art und Umfang der Förderung: Preisdetails

Die #BeInclusive EU Sport Awards bieten finanzielle Anerkennung in Form von Preisen. Das für den Aufruf 2021 insgesamt verfügbare Budget betrug 45.000 EUR, aufgeteilt auf drei verschiedene Kategorien, wobei jede Kategorie einen Preis von 15.000 EUR an ihren jeweiligen Gewinner vergab. Als Auszeichnung konzentriert es sich auf die Würdigung bestehender Leistungen, anstatt neue Projekte zu finanzieren.

Bedingungen und Anforderungen: Förderfähigkeit und Antragsbedingungen

Antragsteller für die #BeInclusive EU Sport Awards müssen die spezifischen Förder- und Zulassungsbedingungen einhalten, die im Aufrufdokument beschrieben sind. Obwohl für diesen Preis keine spezifischen Konsortiumsanforderungen genannt werden, beinhaltet das Antragsverfahren eine Bewertung basierend auf festgelegten Vergabekriterien. Keine De-minimis-Regelung oder spezifische Budgetbeschränkungen über den Preisbetrag hinaus sind in den bereitgestellten Informationen detailliert.

Antragsverfahren: Einreichung und Auswahl

Das Antragsverfahren für die #BeInclusive EU Sport Awards umfasste eine einstufige Einreichung, gefolgt von einer rigorosen Bewertung und Juryprüfung. Dieser strukturierte Ansatz stellte sicher, dass herausragende Initiativen zur Förderung von Vielfalt im Sport identifiziert und anerkannt wurden.

Rechtsgrundlage: Ermächtigende Dokumente und Vorschriften

Die #BeInclusive EU Sport Awards arbeiten innerhalb des übergeordneten Rahmens des Erasmus+-Programms, das ihre grundlegende rechtliche Autorität darstellt. Die spezifischen Regeln und operativen Richtlinien für diesen Preis sind in dedizierten offiziellen Dokumenten detailliert.

Ähnliche Programme

#Be Inclusive Sportpreise#Vielfalt im Sport#Soziale Inklusion#Erasmus+ Programm#Sportinitiativen#Toleranz durch Sport#EU-Förderung#Sportpreise#Inklusion im Sport#Europäische Sportpreise#Sport für Alle#Gemeinschaftssportprojekte#Jugendsport-Inklusion#Breitensport-Förderung#Fair Play Preise#Sport für aktive Bürgerschaft#Sport & Gesellschaft

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

45.000 € (Gesamt für 3 Kategorien, 15.000 € pro Kategorie)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.10.2021

Offen bis

Offen bis:

Laufend (Erasmus+ Programm läuft bis 2027), aber dieser spezifische Aufruf ist geschlossen.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Preise und Wettbewerbe

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, einschließlich Türkei, Vereinigtes Königreich und Serbien. Insbesondere stammen Finalisten und gelistete Partner aus Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien, Schweden, Türkei, Vereinigtes Königreich und Serbien.

Sektoren

Sektoren:

Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Kultureinrichtungen, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Organisationen, die Vielfalt und Inklusion durch Sport fördern

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

FTK - LITCAM GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT MBH (Deutschland), POLITECNICO DI MILANO (Italien), INTERNATIONAL JUDO FEDERATION, MINISTRY OF JUSTICE AND PUBLIC ORDER (Zypern), CESTA ZA SNEM (Tschechien), KENTRO MERIMNAS OIKOGENEIAS KAI PAIDIOU (Griechenland), ORAMA NEON YOUTHORAMA (Griechenland), POKRET TRECEG DOBA SRBIJE (Serbien), ASP ASILO SAVOIA (Italien)

0 x 0
XS