Kommunen und Regionen zur Förderung der Bodengesundheit einbinden und aktivieren
Diese Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) von Horizont Europa zielt darauf ab, Gemeinden und Regionen in ganz Europa tiefgreifend in die entscheidende Mission des Schutzes und der Wiederherstellung der Bodengesundheit einzubinden. Sie legt einen einzigartigen Schwerpunkt auf Co-Design und partizipative Ansätze, die verschiedene Akteure und Bürger zusammenbringen, um lokalisierte, nachhaltige Landbewirtschaftungsstrategien zu entwickeln. Das Programm möchte das Bodenbewusstsein erhöhen und ein gemeinsames Verständnis für Bodenherausforderungen fördern, wodurch sowohl öffentliche als auch private Lösungen im Einklang mit dem Europäischen Grünen Deal vorangetrieben werden.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der Programmaktivitäten und die übergreifenden Ziele, die erreicht werden sollen. Die Initiative richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren im Bereich Boden- und Landmanagement, mit einem klaren Fokus auf europäische Regionen und Gemeinden.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf Aktivitäten im Zusammenhang mit Bodengesundheit, Landmanagement und Bürgerbeteiligung liegt. Es wird auch angegeben, welche Art von finanzieller Unterstützung an Dritte weitergeleitet werden kann.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zur Finanzstruktur des Programms, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments und des Gesamtbudgets, das für dieses spezifische Thema zugewiesen wurde. Er hebt den direkten Förderungsmechanismus und spezifische Bestimmungen zur Unterstützung Dritter hervor.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Aspekte, einschließlich Antragsformalitäten, Konsortialzusammenarbeitsregeln und spezifische Haushaltsbestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das schrittweise Verfahren zur Einreichung von Anträgen, die Bewertungsverfahren und die Art und Weise, wie Entscheidungen den Antragstellern mitgeteilt werden. Er verweist auch auf offizielle Dokumente, die weitere Anleitungen geben.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm begründen und regeln. Er gibt Einblick in die primären Quellen seines Mandats und die wichtigsten Vorschriften, die seine Umsetzung beeinflussen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
60.000 € (pro Drittpartei für Kaskadenfinanzierung)
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
24.03.2022
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (europaweit, Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, die eine breite Palette von geo-klimatischen Zonen, sozioökonomischen Bedingungen und Landnutzungen abdecken)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Lebensmittel- und biobasierte Industrien, Abfallwirtschaft, Raumplanung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur für Forschung (REA)
Zusätzliche Partner:
Ausschuss der Regionen (AdR), Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE), Europäische Allianz für Boden und Land (ELSA), EJP Soil, Plattformen für intelligente Spezialisierung, EIP-AGRI, Climate-KIC, EIT FOOD, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC)
Website: