Die Grundlagen für gesunde Böden schaffen: Kapazitäten für Engagement, Öffentlichkeitsarbeit und Wissen aufbauen
Dieses Programm, Teil der Horizont Europa Mission 'Ein Bodendeal für Europa', zielt darauf ab, die Kapazitäten für eine effektive Umsetzung der Bodenmissionsziele in den europäischen Regionen zu stärken. Es konzentriert sich auf die Förderung von Engagement, Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen Bodenmanagements. Durch die Unterstützung verschiedener Interessengruppen und die Förderung der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen durch Living Labs und Leuchttürme soll die Initiative das gesellschaftliche Bewusstsein erhöhen und die weitreichende Akzeptanz bodenfreundlicher Praktiken vorantreiben.
Wer wird für Bodengesundheitsinitiativen gefördert
Das Programm 'Die Grundlagen für gesunde Böden schaffen' konzentriert sich darauf, verschiedene Interessengruppen in ganz Europa zu engagieren, um die Bodengesundheit zu verbessern. Es richtet sich an ein breites Spektrum von Antragstellern aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, darunter Forschungseinrichtungen, Landbewirtschafter, Industrien, öffentliche Behörden und die Zivilgesellschaft. Hauptziel des Programms ist der Kapazitätsaufbau, die Erleichterung des Wissensaustauschs und die Förderung nachhaltiger Bodenmanagementpraktiken.
Was wird für Gesunde Böden Initiativen gefördert
Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf den Aufbau von Kapazitäten, die Verbesserung des Wissens und die Förderung des Engagements rund um die Bodengesundheit konzentrieren. Zu den unterstützten Aktivitäten gehören die Ermittlung des Bodenbedarfs, die Entwicklung von Netzwerkwerkzeugen, die Erstellung von Modellgeschäftsplänen für Living Labs, die Verbesserung der Bodenüberwachung und die Einrichtung umfassender Online-Ressourcen für Bodenkenntnisse. Das Programm zielt darauf ab, Projekte hauptsächlich in den Phasen der angewandten Forschung und Implementierung zu unterstützen.
Art und Umfang der EU-Bodenförderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere für Horizont-Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen. Das Gesamtbudget, das für dieses Thema im Jahr 2021 bereitgestellt wurde, betrug 5 Millionen Euro und sollte ein breites europäisches Engagement und Wissenstransfer im Bereich Bodengesundheit fördern.
Bedingungen und Anforderungen für Bodengesundheitsprogramme
Antragsteller müssen spezifische Bedingungen für die Einreichung von Vorschlägen, die Konsortialzusammensetzung und die Projektumsetzung einhalten, wie in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms detailliert beschrieben. Eine entscheidende Anforderung ist der Multi-Akteurs-Ansatz, der eine echte Beteiligung verschiedener Interessengruppen während des gesamten Projektlebenszyklus sicherstellt. Die Einhaltung von Daten- und Erdbeobachtungsvorschriften ist ebenfalls wesentlich.
Antragsverfahren für die Bodengesundheitsförderung
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren, bei dem die Antragsteller Standardformulare verwenden mussten, die über den Elektronischen Einreichungsdienst verfügbar sind. Die Bewertung erfolgte auf der Grundlage definierter Vergabekriterien, wobei die Ergebnisse nach einem indikativen Zeitplan mitgeteilt wurden.
Rechtsgrundlage des Bodengesundheitsprogramms
Das Programm 'Die Grundlagen für gesunde Böden schaffen' ist rechtlich im Rahmen von Horizont Europa verankert, einem umfassenden EU-Forschungs- und Innovationsprogramm. Es operiert unter spezifischen Verordnungen und Beschlüssen, die seinen Geltungsbereich, seine Finanzierungsmechanismen und seine operativen Richtlinien definieren und die Einhaltung breiterer EU-Finanz- und Forschungspolitiken gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
5.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Alle EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder, auf regionaler und lokaler Ebene (NUTS 2) innerhalb Europas.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kreativwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei + Lebensmittelproduktion
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Piloterprobung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Evaluierung, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Missionskernnetzwerk, nationale Missionsknotenpunkte, EU-Bodenobservatorium (EUSO), Horizont 2020 Projekte (SMS-Projekt, Europäische Gemeinsame Partnerschaft EJP Soil), zukünftige Partnerschaft für Agroökologie.
Website: