Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) unterstützt Investitionen in die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien in Nichtwohngebäuden. Das Programm, umgesetzt als KfW-Darlehen, trägt maßgeblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zum Klimaschutz bei.
Wer wird gefördert?
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) richtet sich an eine breite Palette von Antragstellenden in ganz Deutschland, die Investitionen in die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden tätigen möchten. Das Programm zielt darauf ab, den Energieverbrauch zu senken und den Klimaschutz bundesweit zu stärken.
Was wird gefördert?
Das Förderprogramm BEG NWG konzentriert sich auf Maßnahmen, die die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden verbessern und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern. Dies umfasst ein breites Spektrum an Investitionen im Bereich der Gebäudeenergie.
Art und Umfang der Förderung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) wird in Form von Darlehen vergeben. Detaillierte Informationen zu spezifischen Förderhöhen oder Laufzeiten sind dem bereitgestellten Dokument nicht zu entnehmen.
Bedingungen und Anforderungen
Allgemeine Bedingungen und spezifische Anforderungen für Antragstellende sind im KfW-Merkblatt zur Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) detailliert beschrieben. Es wird empfohlen, dieses Merkblatt für genaue Informationen zu Antragsstellung, Konsortiumsregeln, De-Minimis-Bestimmungen, Budgetrestriktionen und weiteren Auflagen zu konsultieren.
Rechtsgrundlage des Programms
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) basiert auf einer spezifischen Richtlinie und wird durch ergänzende Merkblätter präzisiert.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Finanzinstrumente
Region:
Deutschland
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von:
KfW Bankengruppe
Website: