Gemeinsame Ansätze zur Sicherheitsvalidierung von CCAM-Systemen (CCAM-Partnerschaft)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Gemeinsame Ansätze zur Sicherheitsvalidierung von CCAM-Systemen (CCAM-Partnerschaft)', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, weithin anerkannte Methoden und Werkzeuge zur Validierung von vernetzten, kooperativen und automatisierten Mobilitätssystemen (CCAM) zu etablieren. Diese Initiative ist entscheidend, um die sichere Implementierung und gesellschaftliche Akzeptanz von CCAM-Technologien zu beschleunigen und trägt zu einer Zukunft mit drastisch reduzierten Transportunfällen und effizienterer Mobilität bei.

Wer wird gefördert: Förderfähigkeit & Ziele

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien für Einrichtungen, die eine Förderung beantragen, und spezifiziert die Zielbegünstigten, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten strategischen Ziele bei der Förderung sicherer und intelligenter Mobilität.

Was wird gefördert: Projektumfang

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten und Themenbereichen, die förderfähig sind, und erläutert die unterstützten Sektoren, Informationen zu förderfähigen Kosten und das erwartete Reifestadium der Projekte bei Abschluss.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den finanziellen Aspekten des Programms, einschließlich der Art des Förderinstruments, des dem spezifischen Thema zugewiesenen Gesamtbudgets und der erwarteten Dauer der geförderten Projekte.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt skizziert die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich Antragsbestimmungen, Kollaborationsregeln, Beihilfeverordnungen, Budgetrichtlinien und andere wichtige Bestimmungen, die die Projektumsetzung regeln.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet eine Anleitung zum Antragsverfahren, detailliert die Einreichungsschritte sowie die Bewertungs- und Auswahlverfahren, die für die Vergabe der Fördermittel verwendet werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Gemeinsame Ansätze zur Sicherheitsvalidierung von CCAM-Systemen' untermauern und regeln, und legt dessen Mandat und operativen Rahmen fest.

Ähnliche Programme

#CCAM Sicherheitsvalidierung#Automatisierte Mobilität#Horizont Europa#Intelligenter Transport#Forschung & Innovation#Virtuelle Tests#Physische Tests#Szenariobasierte Bewertung#Gemeinsame Methoden#Europäische Datenbank#Zertifizierung#KI im Transport#Digitale Technologien#Sozial- und Geisteswissenschaften#Straßenverkehr#Multimodaler Transport#Vision Zero#Transportsicherheit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Nicht pro Projekt festgelegt.

Förderbudget

Förderbudget:

15,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

19.10.2021

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Internationale Zusammenarbeit wird empfohlen, insbesondere mit den USA, Japan, Kanada, Südkorea, Singapur und Australien.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Nutzer von Verkehrssystemen, Öffentlichkeit, Industrie, Behörden

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Nicht angegeben.

Zusätzliche Partner:

Ko-programmierter Europäischer Partnerschaft für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM); Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) für die Demonstration und Erprobung von Energie- und Mobilitätsanwendungen; Zusammenarbeit mit den Europäischen Partnerschaften für emissionsfreien Straßenverkehr (2ZERO), die Gestaltung urbaner Übergänge (DUT), Schlüsseltechnologien (KDT), intelligente Netze und Dienste (SNS) sowie KI, Daten und Robotik (AI).

0 x 0
XS