CEF 2 Energie – Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien (Bauarbeiten)
Das CEF 2 Energie-Programm vergibt EU-Aktionszuschüsse für grenzüberschreitende Projekte im Bereich erneuerbarer Energien, die zu den ehrgeizigen Zielen des europäischen Green Deals und den Klimaneutralitätszielen der EU beitragen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Entwicklung und Umsetzung kritischer Infrastrukturen zu fördern, die die Integration erneuerbarer Energien und die Versorgungssicherheit in den Mitgliedstaaten verbessern.
Wer wird von CEF Energie gefördert
Das Programm „CEF 2 Energie – Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien (Bauarbeiten)“ richtet sich an juristische Personen, einschließlich öffentlicher Einrichtungen, die in der Lage sind, komplexe Energieinfrastrukturprojekte in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union umzusetzen. Kernziel ist es, die Klima- und Energieziele der EU durch die Entwicklung grenzüberschreitender Initiativen für erneuerbare Energien voranzutreiben.
Was wird bei grenzüberschreitenden Projekten im Bereich erneuerbare Energien gefördert
Das Programm „CEF 2 Energie – Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien (Bauarbeiten)“ bietet Finanzierung für die konkrete Umsetzung grenzüberschreitender Initiativen im Bereich erneuerbarer Energien, wobei der Schwerpunkt auf den Bau- und Installationsphasen liegt. Der Umfang erstreckt sich auf eine breite Palette von Technologien für erneuerbare Energien und zugehörige Komponenten, mit einem klaren Fokus auf die Sicherstellung der Projektlaufzeit und einer effizienten Ressourcenzuweisung.
Art und Umfang der CEF Energie-Förderung
Das Programm „CEF 2 Energie – Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien (Bauarbeiten)“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Budget für 2022 zugewiesen wurde. Antragsteller müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich der Projektbereitschaft, Zusammenarbeit und des Budgetmanagements einhalten, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen für CEF Energieprojekte
Um erfolgreich Zuschüsse im Rahmen des Programms „CEF 2 Energie – Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien (Bauarbeiten)“ beantragen und verwalten zu können, müssen Antragsteller spezifische administrative, operative und finanzielle Kriterien erfüllen. Eine robuste Zusammenarbeit, die Einhaltung von Budgetbeschränkungen und die Einhaltung verschiedener regulatorischer Bestimmungen sind entscheidend für die Projektberechtigung und -durchführung.
Antragsverfahren für CEF Energie-Förderung
Das Antragsverfahren für das Programm „CEF 2 Energie – Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien (Bauarbeiten)“ beinhaltet eine strukturierte Einreichung detaillierter Dokumente, gefolgt von einer strengen Bewertung anhand spezifischer Kriterien. Antragsteller werden über Entscheidungen über formelle Vergabewege informiert.
Rechtsgrundlage des CEF Energie-Programms
Das Programm „CEF 2 Energie – Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien (Bauarbeiten)“ operiert unter einem klaren Rechtsrahmen, der durch spezifische EU-Verordnungen und offizielle Dokumente festgelegt ist. Diese grundlegenden Texte ermächtigen das Programm, regeln dessen Umsetzung und stellen dessen Übereinstimmung mit den breiteren europäischen Energie- und Klimapolitiken sicher.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
30,000,000 €
Einsendeschluss:
23.02.2023
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Erneuerbare Energien
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Umsetzung, Infrastruktur
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Zusätzliche Partner:
Relevante Mitgliedstaaten
Website: