Strom-, Gas-, Smart-Grid- und CO₂-Netze – Bauvorhaben
Das Programm „Strom-, Gas-, Smart-Grid- und CO₂-Netze – Bauvorhaben“ bietet EU-Aktionszuschüsse im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) für Energie an. Es zielt darauf ab, die Umsetzung von Projekten von gemeinsamem Interesse (PCIs) innerhalb transeuropäischer Energienetze zu unterstützen und so die Dekarbonisierung und Marktintegration voranzutreiben. Diese Initiative ist entscheidend für Projekte mit erheblichen sozioökonomischen Vorteilen, die Schwierigkeiten haben, eine ausreichende Marktfinanzierung zu sichern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt erläutert die Förderkriterien für Antragsteller und den geografischen Geltungsbereich des Programms sowie dessen Hauptziele. Die Förderung unterstützt verschiedene juristische Personen in EU-/EWR-/assoziierten Ländern und zielt auf die Entwicklung kritischer Infrastrukturen in den Energiesektoren ab, um die Marktintegration und Dekarbonisierung zu fördern.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenschwerpunkten und Aktivitäten, die förderfähig sind, und spezifiziert, welche Kosten abgedeckt werden und den typischen Entwicklungsstand der unterstützten Projekte. Das Programm konzentriert sich hauptsächlich auf „Bauvorhaben“ für Energieinfrastrukturen, klärt aber auch förderfähige und ausgeschlossene Ausgaben.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt den Finanzrahmen des Programms, einschließlich der angebotenen Arten der finanziellen Unterstützung, der Förderbeträge, der Kofinanzierungssätze und der zulässigen Projektlaufzeiten. Das Programm gewährt ausschließlich Zuschüsse mit variierenden Kofinanzierungssätzen, abhängig von der Auswirkung des Projekts und dem spezifischen Energiesektor.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich Antragsbedingungen, Konsortialvereinbarungen, Finanzvorschriften und andere kritische Bestimmungen zur Sicherstellung der Einhaltung und effektiven Projektumsetzung. Wichtige Aspekte sind die Einhaltung der Vorschriften über staatliche Beihilfen und spezifische Dokumentationen zur Umweltverträglichkeit.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess zur Einreichung von Anträgen, von der Vorbereitung bis zur Bewertung und Vergabe. Er beschreibt auch den Auswahlprozess und wie Förderentscheidungen den Antragstellern mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlagen
Dieser Abschnitt nennt die grundlegenden Rechtsinstrumente, die das Förderprogramm „Strom-, Gas-, Smart-Grid- und CO2-Netze – Bauvorhaben“ regeln. Diese Dokumente legen sein Mandat fest und prägen seinen operativen Rahmen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Maximaler Kofinanzierungssatz bis zu 50 % oder 75 % in spezifischen Fällen
Förderbudget:
750.000.000 EUR (Richtbudget für CEF-E-2023-PCI-Ausschreibungen)
Einsendeschluss:
05.09.2023
Offen bis:
31.12.2029
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union, EWR-Länder und Länder, die mit dem CEF-Programm assoziiert sind oder sich in laufenden Assoziierungsverhandlungen befinden. Projekte müssen einen grenzüberschreitenden Einfluss haben oder zur unionsweiten Versorgungssicherheit beitragen.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Umsetzung, Infrastruktur
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Website: