Verkehrssicherheit - Studien
Das Förderprogramm „Verkehrssicherheit – Studien“, Teil der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) 2021-2027, zielt darauf ab, die transeuropäische Verkehrsinfrastruktur durch die Unterstützung von Studien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu modernisieren. Diese Initiative, die von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) verwaltet wird, konzentriert sich insbesondere auf Sicherheitsverbesserungen bestehender Straßeninfrastrukturen und den Einsatz digitaler Lösungen zur Steigerung der Verkehrssicherheit in den Kern- und Gesamtnetzen des TEN-T der EU.
Wer wird gefördert: Antragsberechtigte, geografischer Geltungsbereich und Ziele
Das Förderprogramm für Verkehrssicherheitsstudien richtet sich an Einrichtungen, die an der Modernisierung und Verbesserung der Sicherheit des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) beteiligt sind. Während spezifische Antragstellertypen im vollständigen Aufrufdokument detailliert beschrieben sind, unterstützt das Programm primär Initiativen innerhalb der Kern- und Gesamtverkehrskorridore der Europäischen Union, mit dem Ziel, die Sicherheit der Straßeninfrastruktur zu verbessern und zu den übergeordneten Verkehrs- und Klimazielen der EU beizutragen.
Was wird gefördert: Projekttypen, Themenbereiche und Kosten
Dieses Förderprogramm unterstützt gezielt Studien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit innerhalb bestehender Verkehrsinfrastrukturen. Es konzentriert sich auf kritische Bereiche wie netzwerkweite Sicherheitsbewertungen und den strategischen Einsatz digitaler Technologien zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Das Programm priorisiert ausdrücklich Sicherheitsverbesserungen gegenüber dem Bau neuer Infrastruktur.
Art und Umfang der Förderung: Finanzinstrumente, Beträge und Dauer
Das Programm für Verkehrssicherheitsstudien bietet finanzielle Unterstützung in Form von Aktionszuschüssen, die sich auf Studien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit konzentrieren. Obwohl ein allgemeines Budget für den breiteren Aufruf zugewiesen wurde, waren spezifische Projektbeträge nicht individuell begrenzt. Es wird erwartet, dass Projekte eine definierte Dauer haben, um ihre Studienziele zu erreichen.
Bedingungen und Anforderungen: Antrags-, rechtliche und budgetäre Bestimmungen
Bewerber für das Programm für Verkehrssicherheitsstudien müssen spezifische Bedingungen einhalten, die im umfassenden Aufrufdokument dargelegt sind und Aspekte von der Zulässigkeit des Antrags bis zum Finanzmanagement abdecken. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Vorschriften und die effektive Umsetzung der unterstützten Projekte.
Antragsverfahren: Einreichungsprozess und Bewertung
Das Antragsverfahren für das Programm für Verkehrssicherheitsstudien wird über ein einstufiges Einreichungssystem verwaltet, das von den Antragstellern die Einhaltung spezifischer Dokumentformate und -verfahren verlangt. Vorschläge durchlaufen eine strenge Bewertung, wobei detaillierte Kriterien und Zeitpläne in der offiziellen Aufrufdokumentation dargelegt sind.
Rechtsgrundlage: Ermächtigungsdokumente und maßgebliche Verordnungen
Das Förderprogramm für Verkehrssicherheitsstudien operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch wichtige EU-Verordnungen und ein spezielles Arbeitsprogramm geschaffen wurde. Diese grundlegenden Dokumente bilden die Grundlage und die operativen Leitlinien für das Programm und gewährleisten dessen Legitimität und Einhaltung der Politik der Europäischen Union.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
150.000.000 EUR
Einsendeschluss:
19.01.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Kern- und Gesamtnetze des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) innerhalb der EU
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Fachleute für Verkehrsinfrastruktur und Verkehrssicherheit, öffentliche Behörden und Einrichtungen, die an der Modernisierung des Verkehrs beteiligt sind
Art des Vorhabens:
Unbekannt
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Angewandte Forschung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Website: