Förderung digitaler Kompetenzen junger Schülerinnen und Schüler, insbesondere von Mädchen

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Förderung digitaler Kompetenzen junger Schülerinnen und Schüler, insbesondere von Mädchen' zielt darauf ab, dem erheblichen Mangel an Digital- und IKT-Spezialisten in der EU sowie dem gravierenden Ungleichgewicht der Geschlechter in diesen Bereichen entgegenzuwirken. Es soll die Anzahl junger Menschen, insbesondere Mädchen, die sich für MINT- und IKT-Studiengänge und -Berufe interessieren, erhöhen, indem Pilotmaßnahmen durchgeführt und die erfolgreiche Initiative EU Code Week ausgebaut werden.

Wer wird von der Digitalen Kompetenzinitiative gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller und den geografischen Geltungsbereich des Programms zur "Förderung digitaler Kompetenzen". Er erläutert auch die Hauptziele, die sich auf die Verbesserung der digitalen Kompetenz, die Förderung von MINT- und IKT-Karrieren bei jungen Schülerinnen und Schülern sowie die Beseitigung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in diesen kritischen Bereichen konzentrieren.

Welche digitalen Initiativen werden gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Förderung digitaler Kompetenzen junger Schülerinnen und Schüler, insbesondere von Mädchen' förderfähig sind. Er verdeutlicht den Umfang der unterstützten Initiativen und die angestrebten Entwicklungsphasen, um die Ausrichtung auf die Programmziele sicherzustellen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zur finanziellen Unterstützung, die durch das Programm 'Förderung digitaler Kompetenzen' angeboten wird. Er beschreibt die Art des Finanzinstruments, die maximale Fördersumme pro Projekt und alle relevanten Kofinanzierungsregeln oder Budgetbestimmungen, um Klarheit über die finanziellen Parameter zu schaffen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Kriterien, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Programmlebenszyklus, von der Antragstellung bis zur Projektumsetzung, einhalten müssen. Er enthält Details zur Konsortiumsbildung, zu finanziellen Bestimmungen und anderen wichtigen Regelungen.

Ähnliche Programme

#Digitale Kompetenzen#Mädchen in der Technik#EU Code Week#MINT-Bildung#IKT-Berufe#Digitales Europa Programm#Digitale Kompetenzen#Jugendförderung#Gleichstellung der Geschlechter#Programmieren für Mädchen#Digitale Bildung#Europäische Förderung#Bildungs-Industrie-Partnerschaft#Technologische Innovation#Digitale Transformation#Zukünftige Arbeitskräfte#Europa

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6,000,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

6,000,000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder, mit dem Programm Digitales Europa assoziierte Länder und Länder in laufenden Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EU Code Week Botschafter, aktive führende Lehrkräfte, aktuelle EU Code Week Koordinatoren in Bildungsministerien oder anderen Bildungsbehörden und -organisationen, EU Code Week Partner (Unternehmen, Programmierclubs)

0 x 0
XS