Forschung zu disruptiven Technologien für die Verteidigung

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung EDF-2021-OPEN-RDIS-Open, Teil des Europäischen Verteidigungsfonds, lädt zu Vorschlägen für wegweisende Forschung zu disruptiven Technologien für die Verteidigung ein. Diese Initiative zielt darauf ab, radikale technologische Fortschritte zu fördern und Europas Verteidigungsfähigkeiten durch innovative Konzepte und Durchbrüche zu stärken.

Wer wird durch den Europäischen Verteidigungsfonds (EDF-2021-OPEN-RDIS-Open) gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich von Projekten und die übergeordneten Ziele, die das Programm „Forschung zu disruptiven Technologien für die Verteidigung“ erreichen soll, wobei seine strategische Bedeutung für die europäische Verteidigungsinnovation hervorgehoben wird.

Was wird im Rahmen der Forschung zu disruptiven Verteidigungstechnologien gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die im Rahmen der Ausschreibung „Forschung zu disruptiven Technologien für die Verteidigung“ förderfähig sind, sowie Hinweise zu förderfähigen Kosten und dem erwarteten Reifegrad der geförderten Innovationen. Der Fokus liegt auf wegweisender Forschung mit erheblichen Auswirkungen auf die Verteidigung.

Art und Umfang der Förderung für die Verteidigungsforschung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zu den Finanzhilfemechanismen und allgemeinen Teilnahmevoraussetzungen für das Programm „Forschung zu disruptiven Technologien für die Verteidigung“, um sicherzustellen, dass die Antragsteller den Rahmen der Zuwendungen verstehen.

Bedingungen und Anforderungen für die Finanzierung von Verteidigungsinnovationen

Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte bei der Teilnahme am Programm „Forschung zu disruptiven Technologien für die Verteidigung“ einhalten müssen. Die strikte Einhaltung dieser Richtlinien ist für eine erfolgreiche Antragstellung und Projektdurchführung unerlässlich.

Antragsverfahren für die Verteidigungsforschungsförderung

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Beantragung des Programms „Forschung zu disruptiven Technologien für die Verteidigung“ und behandelt die Einreichungsschritte, Bewertungsmethoden und wo Unterstützung zu finden ist.

Rechtsgrundlage des Europäischen Verteidigungsfonds-Programms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Forschung zu disruptiven Technologien für die Verteidigung“ begründen und regeln, und schafft Klarheit über seine Autorisierung und seinen operativen Rahmen.

Ähnliche Programme

#verteidigungsforschung förderung#disruptive technologien#europäischer verteidigungsfonds#eu-förderung#verteidigungsinnovation#bahnbrechende technologie#militärforschung#technologischer durchbruch#risikoreiche forschung#verteidigungsanwendungen#forschungsorganisationen#kmu#universitäten#konsortialprojekte#sicherheitsforschung#strategische auswirkungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

10,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

09.12.2021

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Schweiz, Vereinigtes Königreich

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Planung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Czech Technical University (Tschechien), C.I.P. Citizens In Power (Zypern), Cherka Trova (Bulgarien), Syntheticus GmbH (Schweiz), HAPTIC R&D CONSULTING SRL (Rumänien), Sagax Communications, Ltd. (Litauen), AITOWN S.R.L. (Italien), General Jonas Žemaitis Military academy of Lithuania (Litauen), ASSOCIATION FOR ECONOMIC DEVELOPMENT OF TRADE BUSINESS AND INDUSTRY ENTERPRISES (Bulgarien), MINDS & SPARKS GMBH (Österreich), SIEC BADAWCZA LUKASIEWICZ - INSTYTUT METALI NIEZELAZNYCH (Polen), I.R.S. srl (Italien), HeadHunter Limited SRL (Rumänien), Krie Design Ltd (Kroatien), Nordic Horizon Institute AB (Schweden), INTERSPREAD GMBH (Österreich), TURISTICKA ZAJEDNICA ZAGREBACKE ZUPANIJE (Kroatien), TechFer (Griechenland), NORDIC DIASPORA FORUM (Schweden), NOGAH PHOTONICS LTD (Portugal), ECLIPTIC DEFENCE AND SPACE LTD (Zypern), Informatics360 (Vereinigtes Königreich), FUNDACIO DEL BIOMIMETIC SCIENCES INSTITUTE (Spanien), Flow Analysis and Simulation Team (Griechenland), LA PALMA RESEARCH CENTRE SL (Spanien), SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (Portugal), GRANT GARANT SRO (Tschechien), SENSICHIPS SRL (Italien), AD Plastik d.d. (Kroatien)

0 x 0
XS