Werkzeugkasten für Cyber- und Informationskriegführung
Der Werkzeugkasten für Cyber- und Informationskriegführung (EDF-2022-DA-CYBER-CIWT) ist ein Aufruf im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) mit dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeiten der EU in den sich schnell entwickelnden Cyber- und Informationsbereichen zu stärken. Diese Initiative zielt darauf ab, eine kohärente europäische Bibliothek von softwarekonfigurierbaren Komponenten und fortschrittlichen KI-basierten Analysewerkzeugen zu entwickeln, um böswilligen Handlungen und hybriden Bedrohungen entgegenzuwirken und so eine größere technologische Souveränität und die allgemeine Verteidigungswirksamkeit zu gewährleisten.
Wer wird gefördert: Förderberechtigte Antragsteller & Strategische Ziele
Das Förderprogramm "Werkzeugkasten für Cyber- und Informationskriegführung" richtet sich an eine Vielzahl europäischer Einrichtungen, die sich auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten der Union konzentrieren. Es unterstützt im Allgemeinen Organisationen und Einrichtungen, die in Forschung, Entwicklung und Innovation im Verteidigungssektor tätig sind, mit besonderem Schwerpunkt auf Cyber- und Informationskriegführung. Das übergeordnete Ziel des Programms ist es, die technologische Souveränität Europas zu stärken und die kollektive Verteidigungseffektivität in einem digitalisierten Gefechtsraum zu verbessern.
Was wird gefördert: Projekttypen und Themenbereiche
Das Programm "Werkzeugkasten für Cyber- und Informationskriegführung" fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung robuster Lösungen für Cyber- und Informationskriegführung konzentrieren. Es priorisiert die Schaffung einer kohärenten Bibliothek von softwarekonfigurierbaren Komponenten, insbesondere solcher, die KI nutzen, und unterstützt Aktivitäten über verschiedene Phasen der technologischen Entwicklung hinweg, vom Design bis zum Prototyping, Testen und zur Qualifizierung. Die förderfähigen Sektoren sind hauptsächlich Verteidigung und Informationstechnologie, mit einem Schwerpunkt auf der Bekämpfung moderner hybrider Bedrohungen.
Art und Umfang der Förderung: Zuschüsse für Verteidigungsinnovationen
Das Programm "Werkzeugkasten für Cyber- und Informationskriegführung" bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Das für den umfassenderen Aufruf EDF-2022-DA, der dieses Thema umfasst, zugewiesene Budget betrug im Jahr 2022 510.000.000 €. Obwohl keine spezifische maximale Förderhöhe pro Projekt angegeben ist, ist das Programm darauf ausgelegt, signifikante Entwicklungsmaßnahmen im Verteidigungssektor durch erhebliche finanzielle Beiträge zu erleichtern.
Bedingungen und Anforderungen: Sicherstellung der Programm-Integrität
Antragsteller für das Programm "Werkzeugkasten für Cyber- und Informationskriegführung" müssen strenge Bedingungen einhalten, die die Antragstellung, die Konsortialbildung, Haushaltsregeln und andere Bestimmungen abdecken, die die ethische und strategische Ausrichtung der Projekte gewährleisten. Diese Anforderungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme und Projektumsetzung innerhalb des Rahmens des Europäischen Verteidigungsfonds.
Antragsverfahren: Einreichung und Bewertung
Das Antragsverfahren für das Programm "Werkzeugkasten für Cyber- und Informationskriegführung" ist strukturiert und erfordert detaillierte Einreichungen über ein spezielles Online-System. Die Bewertungs- und Vergabeentscheidungen folgen klaren Kriterien und einem vordefinierten Zeitplan, wie in den offiziellen Aufrufdokumenten und dem Online-Handbuch des Funding & Tenders Portal dargelegt.
Rechtsgrundlage: Gründungsdokumente und Verordnungen
Das Programm "Werkzeugkasten für Cyber- und Informationskriegführung" ist fest in spezifischen rechtlichen und regulatorischen Rahmenwerken der Europäischen Union verankert. Diese Gründungsdokumente regeln seine Autorisierung, seinen Betrieb und die Verwaltung der Mittel, um Transparenz und Konformität bei allen Aktivitäten zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
510.000.000 € (für den EVF-2022-DA-Aufruf im Jahr 2022)
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (umfasst die Beteiligung verschiedener EU-Mitgliedstaaten und assoziierter Länder wie Slowenien, Rumänien, Österreich, Italien, Niederlande, Moldau, Spanien, Lettland, Norwegen, Zypern, Ungarn, Griechenland, Portugal bei Partner Such Aktivitäten)
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Planung, Umsetzung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäischer Verteidigungsfonds (EVF)
Website: