Konsolidierung des Netzwerks Europäischer Digitaler Innovationszentren (EDIHs mit verstärktem KI-Fokus)
Dieses Programm zielt darauf ab, das Netzwerk Europäischer Digitaler Innovationszentren (EDIHs) in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern zu konsolidieren und zu stärken. Es konzentriert sich speziell auf die Stärkung der KI-Fähigkeiten innerhalb dieser Hubs, um die digitale Transformation für KMU, Mid-Caps und Organisationen des öffentlichen Sektors voranzutreiben. Die Initiative soll eine umfassende geografische Abdeckung gewährleisten und die weit verbreitete Einführung europäischer KI-Technologien fördern, im Einklang mit menschenzentrierten und grünen digitalen Prinzipien.
Wer wird durch das EDIH-Konsolidierungsprogramm gefördert?
Das Programm "Konsolidierung des Netzwerks Europäischer Digitaler Innovationszentren (EDIHs mit verstärktem KI-Fokus)" wurde entwickelt, um die digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), Mid-Caps und Organisationen des öffentlichen Sektors zu unterstützen. Es richtet sich an ausgewiesene Europäische Digitale Innovationszentren (EDIHs), die Exzellenz gezeigt haben, und erweitert deren Reichweite in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Das Hauptziel des Programms ist es, die Leistung und Kapazität des EDIH-Netzwerks zu verbessern, eine breite geografische Abdeckung und einen starken Schwerpunkt auf die Einführung und den Einsatz europäischer Künstlicher Intelligenz (KI)-Technologien zu gewährleisten und gleichzeitig grüne digitale Lösungen zu fördern und ethische Überlegungen zu wahren.
Welche digitalen Innovationen und Sektoren werden gefördert?
Das Programm "Konsolidierung des Netzwerks Europäischer Digitaler Innovationszentren" unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten zur digitalen Transformation und technologischen Fortschritten, mit besonderem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz. Es finanziert Dienstleistungen, die KMU, Mid-Caps und Organisationen des öffentlichen Sektors auf ihrem digitalen Weg begleiten, von ersten Tests und Kompetenzentwicklung bis zur Sicherung von Investitionen und der Förderung von Innovationsökosystemen. Das Programm zielt auf Projekte in verschiedenen Reifegraden ab, um eine umfassende Unterstützung für die Einführung wichtiger digitaler Technologien und die Erreichung von Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen für EDIH-Antragsteller
Das Programm "Konsolidierung des Netzwerks Europäischer Digitaler Innovationszentren" unterliegt spezifischen Bedingungen und Anforderungen, um die effektive und konforme Umsetzung seiner Ziele zu gewährleisten. Dazu gehören strenge Antrags- und Konsortialregeln, die Einhaltung der staatlichen Beihilferegelungen und besondere Bestimmungen bezüglich der Budgetzuweisung und der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Initiativen. Antragsteller müssen diese Bestimmungen einhalten, um förderfähig zu sein und zum Gesamtwirkungsgrad und zur Nachhaltigkeit des Netzwerks beizutragen.
Antragsverfahren für die EDIH-Konsolidierung
Das Antragsverfahren für die "Konsolidierung des Netzwerks Europäischer Digitaler Innovationszentren" ist so konzipiert, dass es über das Funding & Tenders Portal optimiert wird. Es umfasst ein einstufiges Einreichungsverfahren mit klaren Richtlinien für die Antragsvorbereitung, gefolgt von einem strukturierten Bewertungsverfahren, das auf definierten Kriterien und Zeitplänen basiert, um Transparenz und Fairness bei der Auswahl erfolgreicher EDIHs zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage des EDIH-Konsolidierungsprogramms
Das Programm "Konsolidierung des Netzwerks Europäischer Digitaler Innovationszentren" ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert und wird hauptsächlich durch die Verordnung über das Programm Digitales Europa geregelt. Diese Rechtsgrundlage gewährleistet die Legitimität des Programms, legt dessen operative Parameter fest und richtet es an den umfassenderen digitalen Politikzielen der EU aus. Der Zugang zu den offiziellen Texten wird über verschiedene Ressourcen der Europäischen Kommission bereitgestellt, um Transparenz und rechtliche Klarheit für alle Interessengruppen zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Förderbudget:
9.000.000 €
Einsendeschluss:
02.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Albanien, Nordmazedonien, Türkei, Ukraine
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
KMU, Mid-Caps, Organisationen des öffentlichen Sektors
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Digital Transformation Accelerator (DTA), KI-Fabriken, Hochleistungsrechen-Kompetenzzentren, Cybersicherheitszentren, KI-Test- und Experimentiereinrichtungen (TEFs), regionale Behörden, Industriecluster, KMU-Verbände, Wirtschaftsförderungsagenturen, Inkubatoren, Acceleratoren, Handelskammern, Enterprise Europe Network (EEN), Startup Europe
Website: