Initiales Netzwerk Europäischer Digitaler Innovationszentren
Die Initiative 'Initiales Netzwerk Europäischer Digitaler Innovationszentren (EDIHs)' im Rahmen des Programms 'Digitales Europa' ist ein Eckpfeiler zur Beschleunigung der digitalen und grünen Transformation in ganz Europa. Dieses Programm zielt darauf ab, ein ausgewogenes Netzwerk von EDIHs aufzubauen, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kleine Mid-Caps und Organisationen des öffentlichen Sektors mit entscheidenden Dienstleistungen wie Tests, Schulungen, Investitionsunterstützung und Vernetzung versorgt. Durch die Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit und die Nutzung bestehender Kompetenzen soll die digitale Reife und Innovation in allen Regionen verbessert werden.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Initiales Netzwerk Europäischer Digitaler Innovationszentren' richtet sich an spezifische Einheiten in ganz Europa, um die digitale und grüne Transformation voranzutreiben. Die Förderung richtet sich an Organisationen, die von ihren Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern offiziell benannt wurden, wobei der Schwerpunkt primär auf Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen liegt. Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau eines umfassenden, miteinander verbundenen Netzwerks von Digitalen Innovationszentren, die die digitale Einführung auf lokaler und grenzüberschreitender Ebene effektiv unterstützen können.
Was wird gefördert
Das Programm unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten, die auf die digitale und grüne Transformation abzielen, mit einem starken Fokus auf die Nutzung fortschrittlicher digitaler Technologien. Die Mittel werden für Dienstleistungen und Projekte bereitgestellt, die direkt zur Verbesserung der digitalen Reife von Organisationen, zur Förderung marktreifer Innovationen und zur Erleichterung der Einführung modernster digitaler Lösungen beitragen. Die unterstützten Aktivitäten umfassen verschiedene Branchen und Projektentwicklungsstadien, vom Testen und Pilotieren neuer Technologien bis zur Bereitstellung umfassender Schulungen und Investitionsunterstützung.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Initiales Netzwerk Europäischer Digitaler Innovationszentren' bietet primär finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Die Förderung zielt darauf ab, die operativen und dienstleistenden Fähigkeiten der benannten Europäischen Digitalen Innovationszentren zu kofinanzieren. Obwohl ein erhebliches Gesamtbudget für diesen spezifischen Aufruf bereitgestellt wurde, basiert die individuelle Projektförderung auf einem Kofinanzierungsmodell, bei dem die Europäische Union einen signifikanten Prozentsatz der förderfähigen Kosten trägt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des Programms Europäische Digitale Innovationszentren müssen eine Reihe strenger Bedingungen einhalten, die die Einreichung von Anträgen, die Konsortiumsbildung, das Finanzmanagement und umfassendere rechtliche und ethische Bestimmungen umfassen. Diese Anforderungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Vorschriften und die effektive Umsetzung der Programmziele, wobei Transparenz, Zusammenarbeit und eine verantwortungsvolle digitale Entwicklung im Vordergrund stehen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den Aufruf 'Initiales Netzwerk Europäischer Digitaler Innovationszentren' folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren, das von den Antragstellern die Einhaltung spezifischer Dokumentations- und Formatierungsrichtlinien erforderte. Die Vorschläge wurden einer strengen Bewertung nach vordefinierten Kriterien unterzogen, wobei erfolgreiche Antragsteller in die Verhandlungen über die Finanzhilfevereinbarung eintraten. Obwohl der Aufruf inzwischen geschlossen ist, ist das Verständnis seiner Verfahren für zukünftige verwandte Möglichkeiten innerhalb des Programms 'Digitales Europa' von entscheidender Bedeutung.
Rechtsgrundlage
Das Programm 'Initiales Netzwerk Europäischer Digitaler Innovationszentren' operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der von der Europäischen Union geschaffen wurde. Seine Grundlage liegt in spezifischen EU-Verordnungen und Arbeitsprogrammen, die sein Mandat, seine Ziele und operativen Richtlinien definieren und somit Konsistenz und Legitimität innerhalb der breiteren EU-Förderlandschaft gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Das Gesamtbudget für diesen Aufruf betrug 30.000.000 EUR. Die Förderquote beträgt 50 % der förderfähigen Kosten.
Förderbudget:
30.000.000 EUR
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Tschechien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Liechtenstein, Luxemburg, Rumänien, innerhalb der breiteren Europäischen Union
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
KMU, kleine Mid-Caps, öffentliche Einrichtungen und verschiedene Branchen, die eine digitale und grüne Transformation durchlaufen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fertigung, Gesundheitswesen, Energie, Logistik und Bildung.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Digital Transformation Accelerator (DTA), Regionalbehörden, Industrieklaster, KMU-Verbände, Wirtschaftsförderungsagenturen, Inkubatoren (einschließlich Europäische Weltraumorganisation Business Inkubatoren - ESA BICs), Acceleratoren, Handelskammern, Partner des Europäischen Unternehmensnetzwerks (EEN) und Startup Europe.
Website: