Europäischer Energieeffizienzfonds (EEEF)
Der Europäische Energieeffizienzfonds (EEEF) ist eine öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung von Projekten in Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Er unterstützt die Klimaziele des Europäischen Green Deals durch Investitionen in Vorhaben von kommunalen und regionalen Behörden sowie öffentlichen und privaten Unternehmen, die im Auftrag dieser handeln.
Wer wird gefördert?
Der Europäische Energieeffizienzfonds (EEEF) richtet sich vornehmlich an öffentliche Einrichtungen wie kommunale, lokale und regionale Behörden in den EU-Mitgliedstaaten. Darüber hinaus sind öffentliche und private Unternehmen antragsberechtigt, sofern sie im Auftrag dieser Behörden handeln. Das Programm unterstützt die Klimaziele der Europäischen Union und fokussiert auf eine Steigerung der Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien in den EU-Ländern.
Was wird gefördert?
Der Europäische Energieeffizienzfonds (EEEF) fördert Projekte, die der Steigerung der Energieeffizienz, der Nutzung erneuerbarer Energien und der Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur dienen. Die Unterstützung erstreckt sich auf Vorhaben im Bereich Smart Cities und Regionen, wobei spezifische Anforderungen an die Energieeinsparung gestellt werden. Es wird auch technische Unterstützung für die Projektentwicklung angeboten.
Art und Umfang der Förderung
Der Europäische Energieeffizienzfonds (EEEF) bietet eine hybride Finanzierung durch Darlehen, Nachrangdarlehen, Garantien und Beteiligungen an. Die Projektfinanzierung liegt typischerweise zwischen 5 Millionen und 25 Millionen Euro, mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren, wobei die Konditionen marktüblich sind. Der Fonds stellt auch Mittel für technische Unterstützung bereit.
Bedingungen und Anforderungen
Um für den EEEF förderfähig zu sein, müssen Projekte bestimmte Kriterien hinsichtlich Energieeinsparung und Finanzvolumen erfüllen. Antragsteller sollten eine klare Strategie zur CO2-Reduktion haben. Eine Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln ist möglich, jedoch nicht mit weiteren EU-Fördermitteln, außer in spezifischen Ausnahmefällen wie ELENA.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den Europäischen Energieeffizienzfonds (EEEF) beinhaltet die Beschaffung von Formularen und Informationen online. Das Investment Management des Fonds liegt bei der Deutschen Bank, und weiterführende Informationen sind auch bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) erhältlich.
Rechtsgrundlage
Der Europäische Energieeffizienzfonds (EEEF) ist aus dem Programm zur Konjunkturbelebung durch eine finanzielle Unterstützung der Gemeinschaft zugunsten von Vorhaben im Energiebereich (EEPR) hervorgegangen. Er ist eng an die Ziele des Europäischen Green Deals gebunden, die eine signifikante Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Steigerung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der EU vorsehen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
25,000,000 EUR
Förderbudget:
Gesamtvolumen von 265,000,000 EUR
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Finanzinstrumente
Region:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern (Mitgliedstaaten der Europäischen Union)
Sektoren:
Erneuerbare Energien, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union (EU-Mittel), Europäische Investitionsbank (EIB), Cassa Depositi e Prostituti SpA (CDP), Deutsche Bank
Verwaltet von:
Deutsche Bank (Investment Management)
Zusätzliche Partner:
Europäische Investitionsbank (EIB)