Los 3: Entwicklung von Schädlingsüberwachungskarten für Quarantäneschädlinge der Union aus der Gruppe der Nicht-EU-Viren, Viroide und Phytoplasmen von Cydonia, Fragaria, Malus, Prunus, Pyrus, Ribes, Rubus und Vitis

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Los 3: Entwicklung von Schädlingsüberwachungskarten für Quarantäneschädlinge der Union...“ ist eine gezielte Fördermaßnahme im Rahmen der EU-Institutionen und -Agenturen (EUBA), die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verwaltet wird. Es zielt speziell darauf ab, die Pflanzengesundheit in der EU zu verbessern, indem entscheidende Instrumente zur Identifizierung und Bekämpfung von Nicht-EU-Viren, Viroiden und Phytoplasmen entwickelt werden, die wichtige Obstanbaupflanzen befallen. Diese Initiative unterstützt spezialisierte Forschung und Entwicklung zum Schutz der landwirtschaftlichen Integrität.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die für eine Förderung in Frage kommen, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten Ziele. Er richtet sich an Organisationen und Einzelpersonen mit Expertise in den Bereichen Pflanzengesundheit und Agrarforschung in der gesamten Europäischen Union, mit dem Ziel, die Erkennung und Bekämpfung spezifischer Nicht-EU-Pflanzenschädlinge zu stärken.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projekttypen und Themenbereiche, die durch das Programm unterstützt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Schädlingsüberwachungskarten, einem entscheidenden Instrument für die Pflanzengesundheit, das angewandte Forschung und experimentelle Entwicklungsphasen umfasst.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung und der maximal verfügbaren Fördermittel pro Projekt.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte gemäß dem Programm einhalten müssen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über das Antragsverfahren und weist darauf hin, dass die Einreichung ein einstufiger Prozess ist und die Ausschreibung derzeit geschlossen ist.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechts- und Politikdokumente, die das Förderprogramm regeln, seine Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen leiten.

Ähnliche Programme

#Schädlingsüberwachungskarten#Quarantäneschädlinge der Union#Pflanzengesundheit#EFSA-Förderung#EUBA-Zuschuss#Nicht-EU-Viren#Viroide#Phytoplasmen#Cydonia#Fragaria#Malus#Prunus#Pyrus#Ribes#Rubus#Vitis#Agrarforschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

350.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

350.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Wissenschaftliche Organisationen, Forschungseinrichtungen und Einrichtungen, die in den Bereichen Pflanzengesundheit und Agrarforschung tätig sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)

Verwaltet von:

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)

Zusätzliche Partner:

MINDS & SPARKS GMBH (Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), Flow Analysis and Simulation Team (Fluidströmung, Hydraulik, Wärmeübertragung, Datenmanagement & -analyse), GRANT GARANT SRO (F&I-Vorschläge, EU-Politikanalyse, Umsetzung von Strukturfonds), SYNYO GmbH (Forschung, Konzeptentwicklung, Lösungsentwicklung, Validierung, Verbreitung, Verwertung, Koordinationsunterstützung), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), C.I.P. Citizens In Power (Globale Bildung, soziale Innovation, Bürgerbeteiligung, Unternehmertum, STEM, IoT, KI, saubere Energie, nachhaltiges Wachstum).

0 x 0
XS