EIT Cross-KIC Strategische Internationalisierung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das EIT Cross-KIC Strategische Internationalisierungs-Programm ist eine entscheidende Initiative innerhalb von Horizon Europe, die darauf abzielt, die globale Wirkung der Gemeinschaft des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) zu verstärken. Es zielt darauf ab, die EIT-Aktivitäten über Europa hinaus auszudehnen, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und durch eine strategische globale Präsenz zur finanziellen Nachhaltigkeit ihrer Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) beizutragen. Dieses Programm erleichtert insbesondere den Transfer und die Verbreitung des einzigartigen Wissensdreieck-Integrations (KTI)-Modells des EIT.

Wer wird gefördert

Das EIT Cross-KIC Strategische Internationalisierungs-Programm steht einer Vielzahl von Entitäten innerhalb der EIT-Gemeinschaft offen, wobei der Schwerpunkt auf der globalen Ausweitung von Europas Innovationspräsenz liegt. Das Kernziel des Programms ist es, die Wirkung der EIT-Gemeinschaft zu maximieren und die finanzielle Nachhaltigkeit der KICs durch die Ausweitung ihrer Aktivitäten auf wichtige internationale Regionen zu sichern.

Was wird gefördert

Dieses Programm bietet Finanzierung für Projekte, die sich auf Internationalisierung, Marktzugang und die umfassendere Entwicklung von Innovationsökosystemen konzentrieren. Unterstützte Aktivitäten zielen darauf ab, die globale Reichweite der europäischen Innovation zu verbessern und das Wachstum von KMU und Start-ups zu erleichtern, wodurch die finanzielle Nachhaltigkeit der Wissens- und Innovationsgemeinschaften des EIT gestärkt wird.

Art und Umfang der Förderung

Das EIT Cross-KIC Strategische Internationalisierungs-Programm bietet hauptsächlich finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen an. Für dieses spezifische Programm wird ein einziger Zuschuss erwartet, mit einem erheblichen finanziellen Beitrag zur Unterstützung seiner Ziele.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des EIT Cross-KIC Strategische Internationalisierungs-Programms müssen während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten. Diese Bestimmungen umfassen Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Kapazität sowie verschiedene operative und rechtliche Vorgaben, um eine effektive und regelkonforme Durchführung der geförderten Aktivitäten zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das EIT Cross-KIC Strategische Internationalisierungs-Programm folgt einem strukturierten Ansatz, der spezifische Einreichungsverfahren, Bewertungskriterien und Benachrichtigungsmechanismen umfasst.

Rechtsgrundlage

Das EIT Cross-KIC Strategische Internationalisierungs-Programm ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union ableitet, die seine Umsetzung und operativen Prinzipien leiten.

Ähnliche Programme

#EIT Cross-KIC Strategische Internationalisierung#Innovationsförderung#Internationalisierung#globale Reichweite#KIC#KMU-Unterstützung#Startups#Marktzugang#europäische Innovation#Wissensdreieck#finanzielle Nachhaltigkeit#EIT Community Hubs#Horizon Europe#Zuschussfinanzierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Für dieses Programm wird ein einziger Zuschuss erwartet, mit einem Beitrag zwischen 4.000.000 € und 7.500.000 €.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Die Aktivitäten konzentrieren sich speziell auf die Einrichtung und Entwicklung von EIT Community Hubs in den USA (Silicon Valley), dem Vereinigten Königreich (London) und Israel (Tel Aviv), mit Potenzial für weitere strategische Internationalisierungsstandorte. Das Programm legt auch Wert darauf, das Innovationsökosystem Europas mit diesen ausgewählten internationalen Standorten zu verbinden.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Planung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission (Rahmenprogramm Horizon Europe)

0 x 0
XS