EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 ist ein EU-Förderprogramm im Rahmen von Horizont Europa, das vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) verwaltet wird. Es zielt darauf ab, strategische und thematische Innovationen, Bildung und Unternehmensgründungen im Bereich kritischer Rohstoffe zu unterstützen. Diese Initiative erzielt Wirkung durch Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren mehrjährige Strategien.
Wer wird gefördert
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 bietet Finanzierung für eine Vielzahl von Organisationen, wobei der Schwerpunkt auf jenen liegt, die aktiv im Rohstoffsektor sowie in den Bereichen Innovation, Bildung und Unternehmensgründung tätig sind. Die Förderfähigkeit erstreckt sich auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die mit Horizont Europa assoziierten Länder, mit spezifischen Zielen, die strategische Agenda des KIC voranzutreiben und gesellschaftliche Herausforderungen durch die Integration des Wissensdreiecks anzugehen.
Was wird gefördert
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 finanziert eine breite Palette von Projekten, die auf die Weiterentwicklung des Rohstoffsektors durch Innovation, Bildung und Unternehmensgründung abzielen. Unterstützung wird für Aktivitäten geboten, die verschiedene Entwicklungsstufen umfassen, von der Frühphasenforschung bis zur Markteinführung, die alle zu den strategischen Zielen von EIT Rohstoffe beitragen.
Art und Umfang der Förderung
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 bietet primär Förderungen in Form von Zuschüssen an, mit erheblichen finanziellen Zuweisungen, die auf die Unterstützung groß angelegter, wirkungsvoller Projekte ausgelegt sind. Der finanzielle Umfang für einzelne Projekte innerhalb der spezifischen Aktion EIT Rohstoffe reicht von erheblichen Mindest- bis zu Höchstbeiträgen, wobei ein breiteres Budget für alle KIC-Aktivitäten unter Horizont Europa zugewiesen wird.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für den EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 müssen umfassende Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Kapazität und rechtlicher Rahmenbedingungen einhalten. Die Zusammenarbeit in Konsortien ist ein Schlüsselaspekt, der die Betonung des Programms auf Partnerschaften innerhalb der Wissens- und Innovationsgemeinschaften widerspiegelt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren. Vorschläge werden anhand strenger Kriterien bewertet, um die Übereinstimmung mit den strategischen Zielen und erwarteten Auswirkungen des Programms sicherzustellen.
Rechtsgrundlage
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 wird durch einen robusten Rechtsrahmen untermauert, der seine Autorität aus dem übergeordneten Programm Horizont Europa und spezifischen EIT-Vorschriften bezieht. Der Zugang zu diesen grundlegenden Dokumenten ist für Antragsteller entscheidend, um die operationellen Richtlinien und rechtlichen Mandate des Programms zu verstehen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
154.000.000 €
Förderbudget:
Mindestens 120.000.000 € und maximal 154.000.000 € für die spezifische Aktion EIT Rohstoffe; Gesamtindikativbudget von 905.000.000 € für KIC-Geschäftspläne und zugehörige Aktivitäten für 2023-2025, mit einem Jahresbudget von 170.000.000 € für die Jahre 2024 und 2025 und 905.000.000 € für 2023 für das gesamte KIC-Budget.
Einsendeschluss:
28.09.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mit Horizont Europa assoziierte Länder. Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Förderbestimmungen getroffen werden, wie im Horizont Europa Programmleitfaden dargelegt.
Sektoren:
Sonstige
Begünstigte:
Rohstoffsektor, Bildungseinrichtungen, Forschungsorganisationen, Unternehmen und Innovationsakteure mit Schwerpunkt auf Chemie-, Umwelt- und Werkstofftechnik.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Grundlagenforschung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission (im Rahmen von Horizont Europa)
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Website: