EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 ist eine Förderinitiative im Rahmen des Horizon Europe Rahmenprogramms, verwaltet vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT). Sie zielt darauf ab, die EIT RawMaterials Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) bei der Weiterentwicklung ihrer strategischen Agenda und der Beitrag zum EIT Impact Framework zu unterstützen. Dieses Programm zielt speziell auf Innovation, Forschung und Bildung im Rohstoffsektor ab, um unternehmerische Fähigkeiten und nachhaltige Praktiken in ganz Europa zu fördern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt erläutert die Förderkriterien für den EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 und beschreibt, wer sich bewerben kann, den geografischen Umfang der geförderten Aktivitäten und die Kernziele, die das Programm erreichen soll. Er richtet sich primär an EIT Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren Partner, mit dem Ziel, die Innovationsfähigkeit in ganz Europa und darüber hinaus zu stärken.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die durch den EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 unterstützt werden. Er skizziert die spezifischen Fokusbereiche, Details zu förderfähigen und ausgeschlossenen Kosten und die typischen Reifegrade der für die Förderung vorgesehenen Projekte, wobei Innovation, Forschung und Bildung innerhalb der Rohstoffwertschöpfungskette betont werden.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält Details zur finanziellen Unterstützung, die über den EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 verfügbar ist, und behandelt die Arten von Finanzinstrumenten, die Förderbeträge und -sätze pro Projekt sowie die erwartete Dauer der geförderten Aktivitäten. Er hebt den Zuschuss-basierten Charakter der Unterstützung und spezifische finanzielle Parameter für KIC-Geschäftspläne und verwandte Aktivitäten hervor.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, die am EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 teilnehmen. Er behandelt Aspekte wie Regeln für die Antragseinreichung, Konsortiumsgründung, finanzielle Kapazität und spezifische Beihilferegelungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Antragsprozess für den EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025, von den Einreichungsschritten und erforderlichen Unterlagen bis zu den Bewertungs- und Vergabemechanismen. Er bietet einen strukturierten Leitfaden zur Verwaltung von Anträgen und zur Entscheidungsfindung, um Transparenz und Fairness bei der Projektauswahl zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt klärt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die den EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 autorisieren und regeln. Er identifiziert die primäre Quelle seiner Legitimität und andere wichtige Vorschriften, die seine Umsetzung prägen, um Konformität und Transparenz zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EIT Rohstoffe#Horizon Europe#KIC Geschäftsplan#Innovationsförderung#Rohstoffsektor#Europäisches Institut für Innovation und Technologie#Zuschussförderung#Bildung#Unternehmertum#Werkstofftechnik#Umwelttechnik#Cross-KIC Aktivitäten#Hochschulen#EIT RIS#Wissensdreiecksintegration

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

154.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Der erwartete Zuschussbetrag für den EIT Rohstoffe Geschäftsplan liegt für den Zeitraum 2023-2025 zwischen 120.000.000 € und 154.000.000 €.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, mit Horizon Europe assoziierte Länder und bestimmte Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Rohstoffsektor, Bildung, Innovationsmanagement, Unternehmertum

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

Verwaltet von:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

Zusätzliche Partner:

Co-Location Centres (CLCs), KIC-Partner, verbundene Einheiten, Unterempfänger und Unterauftragnehmer.

0 x 0
XS