EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 ist eine Schlüsselinitiative im Rahmen des Horizon Europe Rahmenprogramms, die darauf abzielt, die mehrjährige Strategie der EIT RawMaterials Wissens- und Innovationsgemeinschaft umzusetzen. Dieses Programm integriert auf einzigartige Weise Bildung, Innovation und Unternehmensgründung, um kritische gesellschaftliche Herausforderungen im Rohstoffsektor anzugehen. Sein Hauptziel ist es, Exzellenz und erhebliche Wirkung durch die Förderung der Wissensdreieck-Integration zu erzielen und zu den hochrangigen Ergebnissen des EIT Impact Frameworks beizutragen.
Wer wird vom EIT Rohstoffe gefördert?
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 unterstützt eine vielfältige Palette förderfähiger Antragsteller in ganz Europa und darüber hinaus, wobei der Schwerpunkt auf Einrichtungen liegt, die zu seinen strategischen Zielen im Rohstoffsektor beitragen können. Das Programm zielt darauf ab, Wissen zu integrieren, Innovationen zu fördern und nachhaltige Wirkung zu erzielen, indem es gesellschaftliche Herausforderungen angeht und die Wertschöpfungskette der Rohstoffe vorantreibt.
Was wird unter EIT Rohstoffe gefördert?
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 ist darauf ausgelegt, eine breite Palette von Aktivitäten in Schlüsselthemenbereichen zu unterstützen, die speziell auf die Rohstoff-Wertschöpfungskette abzielen. Geförderte Projekte reichen typischerweise von angewandter Forschung und experimenteller Entwicklung bis hin zur Markteinführung und Kapazitätsaufbau, die alle darauf abzielen, Innovation und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Art und Umfang der EIT Rohstoffe Förderung
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 stellt erhebliche Zuschussmittel zur Unterstützung ambitionierter Projekte bereit. Die finanzielle Unterstützung ist beträchtlich, mit klaren maximalen Beiträgen pro Zuschuss, und wird im breiteren Rahmen des Horizon Europe Programmzeitraums bereitgestellt.
Bedingungen und Anforderungen für die EIT Rohstoffe Förderung
Antragsteller des EIT Rohstoffe Geschäftsplans 2023-2025 müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Einreichung von Vorschlägen, der Bildung von Partnerschaften und der Projektumsetzung einhalten, wie in den umfassenden Ausschreibungsunterlagen und allgemeinen Anhängen von Horizon Europe detailliert beschrieben. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Vorschriften und ein effektives Projektmanagement.
Antragsverfahren für EIT Rohstoffe
Das Antragsverfahren für den EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 umfasst ein strukturiertes Einreichungs- und Bewertungsverfahren, das darauf abzielt, Vorschläge zu identifizieren, die am besten mit den Zielen des Programms übereinstimmen. Antragsteller müssen festgelegte Formulare verwenden und die dargelegten Bewertungskriterien für ihre Einreichungen einhalten.
Rechtsgrundlage des EIT Rohstoffe Programms
Der EIT Rohstoffe Geschäftsplan 2023-2025 operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der seine Autorität aus wichtigen Gesetzgebungsakten der Europäischen Union und strategischen Dokumenten ableitet. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität des Programms, leiten dessen Umsetzung und definieren seine operativen Parameter im breiteren Kontext der EU-Förderinitiativen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
154.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget: 1.245.000.000 €. Jahresbudget: 905.000.000 € (2023), 170.000.000 € (2024), 170.000.000 € (2025).
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und bestimmte Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder (gemäß Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms und des Horizon Europe Programmleitfadens). Herkunftsländer potenzieller Partner sind unter anderem Spanien, Österreich, Zypern, Rumänien, Italien, Portugal, Israel, Litauen, Polen, Griechenland.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Markteinführung, Kapazitätsaufbau, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union (über das Rahmenprogramm Horizon Europe und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut - EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Zusätzliche Partner:
Fundación Fernando Núñez, INTERSPREAD GMBH, SYNYO GmbH, GRANT GARANT SRO, UNIVERSIDAD DE JAEN, CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD, ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz, MINDS & SPARKS GMBH, OPENCOM I.S.S.C., FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES, Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL, Flow Analysis and Simulation Team, ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA, GC GENOMICS GMBH, CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL, Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz, C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA, AHAVA DEAD SEA LABORATORIES LTD, GC GENOMICS ESPAÑA, SL, C.I.P. CITIZENS IN POWER, SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA, MAUDE STUDIO, SL, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, SYXIS VSI, CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L.
Website: