EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025, eine Schlüsselinitiative im Rahmen von Horizont Europa, zielt darauf ab, Innovationen voranzutreiben und gesellschaftliche Herausforderungen in der Stadtplanung und im Verkehr zu bewältigen. Dieses Förderprogramm fördert die Integration des Wissensdreiecks, indem es Bildung, Forschung und Unternehmensgründung vereint, um nachhaltige Ergebnisse und Auswirkungen im Bereich der urbanen Mobilität zu erzielen, wie in der EIT Urban Mobility Strategic Agenda dargelegt.
Wer wird gefördert
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen, die an Innovation, Bildung und Unternehmensgründung in den Bereichen urbane Mobilität und Planung in europäischen und assoziierten Ländern beteiligt sind. Das übergeordnete Ziel des Programms ist es, zur Strategischen Agenda des EIT Urban Mobility beizutragen, indem Wissen aus Forschung, Bildung und Wirtschaft integriert wird, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und hochrangige Auswirkungen im städtischen Verkehr zu erzielen.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten, die auf die Strategische Agenda des EIT Urban Mobility abgestimmt sind und sich auf Innovation, Bildung und Unternehmensgründung konzentrieren, um nachhaltigen Stadtverkehr und -planung voranzutreiben. Projekte sollten zu den Leistungsindikatoren (KPIs) des EIT beitragen und kritische urbane Herausforderungen angehen, wobei verschiedene Phasen von der Forschung bis zur Markteinführung abgedeckt werden.
Art und Umfang der Förderung
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich in Form von Zuschüssen, wobei erhebliche Mittel für die gesamte Ausschreibung der KIC-Geschäftspläne und spezifische Bereiche für einzelne Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) zur Verfügung stehen. Das Programm skizziert die erwarteten Beiträge für KICs und betont sein finanzielles Engagement für strategische Innovationen im Bereich der urbanen Mobilität über einen mehrjährigen Zeitraum.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 müssen spezifische Zulassungs-, Förder-, Finanz- und Betriebskapazitätsbedingungen sowie detaillierte rechtliche und finanzielle Richtlinien für Zuschüsse einhalten. Die Zusammenarbeit in Konsortien ist ein Schlüsselaspekt dieses Programms, und alle Teilnehmer müssen die allgemeinen Bedingungen und spezifischen Anforderungen der offiziellen Ausschreibungsunterlagen erfüllen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 umfasste eine einstufige Einreichung über ein spezielles Online-System unter Einhaltung spezifischer Fristen und Dokumentationsanforderungen. Die Vorschläge wurden anhand festgelegter Vergabekriterien bewertet, wobei detaillierte Verfahren für die Bewertung und den Zuschussvertrag in umfassenden Programmdokumenten dargelegt sind.
Rechtsgrundlage
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 basiert auf der Strategischen Innovationsagenda 2021-2027 des EIT und wird durch eine umfassende Reihe europäischer Verordnungen und Politiken geregelt. Diese grundlegenden Dokumente bilden den rechtlichen Rahmen für den Betrieb des Programms, das Finanzierungsmanagement und die allgemeine strategische Ausrichtung und gewährleisten die Übereinstimmung mit den umfassenderen Zielen der EU.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Geschätzter Zuschussbetrag für EIT Urban Mobility: 100.000.000 € bis 118.000.000 €. Gesamtindikatives Jahresbudget für die Ausschreibung: 905.000.000 € für 2023 und 170.000.000 € für 2024 und 2025.
Einsendeschluss:
28.09.2022
Vergabekanal:
Einzelbeihilfe
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, einschließlich Österreich, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Dänemark, Israel, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Organisationen, die in den Bereichen urbane Mobilität, Stadtplanung, Bildung, Forschung und Unternehmensgründung tätig sind, gesellschaftliche Herausforderungen angehen und die Integration des Wissensdreiecks fördern.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission (im Rahmen des Horizont Europa Rahmenprogramms)
Verwaltet von:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Zusätzliche Partner:
LINK Educational Alliance, Roman Municipality, Israel Smart Mobility Living Labs, SYNYO GmbH, Tech2Market, Minds & Sparks GmbH, CSI Center for Social Innovation LTD, ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, C.I.P. Citizens In Power, MAUDE STUDIO, SL, Ioannis Kitsos, GC GENOMICS ESPAÑA, SL, CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL, Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz, Federacion de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz, ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA, FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES, Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL, GC GENOMICS GMBH, REBY RIDES SL, SYXIS VSI, Advanced Social Innovation ApS, CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L., Fundacion Fernando Nuñez, Asociatia de Standardizare Din Romania, Prometni Institut Ljubljana DOO, Universidad de Jaen, Interspread GmbH, C4G - Consulting And Training Network, LDA, Sveuciliste u Zagrebu Fakultet Prometnih Znanosti, Urban Development Center, Solutopus, Opencom I.S.S.C.
Website: