EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 ist eine strategische Förderinitiative im Rahmen von Horizont Europa, die vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) verwaltet wird. Sein Hauptziel ist es, Innovation, Unternehmertum und Bildung im Bereich der urbanen Mobilität in ganz Europa zu fördern und so zur nachhaltigen Stadtentwicklung beizutragen sowie gesellschaftliche Herausforderungen durch die Integration des Wissensdreiecks (KTI) anzugehen.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien des EIT Urban Mobility Businessplans 2023-2025, indem er die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die strategischen Ziele des Programms detailliert darlegt. Er zielt darauf ab, eine vielfältige Auswahl an Einrichtungen zu unterstützen, die sich der Weiterentwicklung der urbanen Mobilität und Innovation in Europa und den assoziierten Ländern verschrieben haben.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt gibt Einblicke in die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die durch den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 unterstützt werden. Er behandelt auch förderfähige Kosten und den typischen Reifegrad von Projekten, die für die Förderung vorgesehen sind, wobei der Schwerpunkt auf Initiativen liegt, die Innovation und Wirkung in städtischen Umgebungen vorantreiben.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Art und den Umfang der finanziellen Unterstützung, die durch den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 verfügbar ist. Er präzisiert die verwendeten Finanzinstrumente, die maximalen Fördersummen und die erwartete Dauer der unterstützten Projekte und vermittelt so ein klares Bild der finanziellen Parameter.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Richtlinien für die Zusammenarbeit und andere wichtige Bestimmungen, die die Programmteilnahme und das Finanzmanagement regeln.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025, von der Vorbereitung und Einreichung bis zur Bewertung und Benachrichtigung über die Förderzusage. Er bietet einen Leitfaden durch die Verfahrensschritte und die entsprechende Unterstützung.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 autorisieren und regeln. Er identifiziert die primären Quellen seiner Legitimität und die Schlüsselvorschriften, die seinen Betrieb prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Gesamt: 100.000.000 € - 118.000.000 € (für EIT Urban Mobility KIC Aktion 2023-2025)
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Länderübergreifend, einschließlich EU-Mitgliedstaaten und assoziierter Länder. Spezifische Erwähnung von Serbien, Rumänien, Israel, Bulgarien, Polen, Kroatien, Österreich, Litauen, Dänemark, Slowenien, Zypern, Spanien, Portugal aus der Partnersuche. Weitere Details zu förderfähigen Ländern sind in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms und im Horizon Europe Programmleitfaden aufgeführt.
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige, Grundlagenforschung, Machbarkeitsstudie, Politikentwicklung, Monitoring, Evaluierung, Planung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Zusätzliche Partner:
LINK GROUP (Bildungsallianz), UAT Municipiul Roman (Öffentliche Behörde), ISRAEL LIVING LAB FOR SMART CITIES (R.A.) (Digitaler Innovationshub), NT Partners LTD (NGO), TECH2MARK SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Verbreitung, Verwertung), SVEUCILISTE U ZAGREBU FAKULTET PROMETNIH ZNANOSTI (Urbane Mobilitätsdienste), MINDS & SPARKS GMBH (Angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), SYNYO GmbH (Forschung, Innovation, Technologie, Konsortialkoordination, Verbreitung, Verwertung), CENTAR ZA URBANI RAZVOJ UDRUZENJE (Stadtentwicklung, Soziale Innovation), SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (Regionale Analyse, Stakeholder-Verbindung), OPENCOM I.S.S.C. (Schulung, EuroDesk-Zentrum), UNIVERSIDAD DE JAEN (F&I-Programme), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), PROMETNI INSTITUT LJUBLJANA DOO (Verkehrsforschung), CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD (Umweltforschung, Kreislaufwirtschaft, Green Deal, Nachhaltige Entwicklung, Bildung, Klimakompetenz, Energiemanagement Smart Cities, Neue Technologien, Methoden zur sozialen Wirkung), GRANT GARANT SRO (EU-Projektunterstützung, Politikanalyse, Strukturfonds), C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Schulung, Projektentwicklung, Pilotierung, Stakeholder-Engagement), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Nationale Standardisierungsorganisation), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Gemeinnützig, Bildung, Forschung, Soziale Innovation, Unternehmertum, MINT), MAUDE STUDIO, SL (Berufs- und Ausbildungszentrum), Ioannis Kitsos (Projektmanager, F&E-Ingenieur), GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Genomik-Upgrades), CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL (Regionale Partnerschaft, Innovationsagentur), Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz (Private Bildungsorganisation), Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz (NGO, Wirtschaftsinteressen), ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA (NGO, Berufsinteressen), FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES (Regionalverband, Landfrauen), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Berufsbildungszentrum), GC GENOMICS GMBH (Humangenomstudien), REBY RIDES SL (KI, Umweltsensoren, Kameras für Urbane Mobilität), SYXIS VSI (Litauisches Unternehmensnetzwerk, Innovationszentrum), Advanced Social Innovation ApS (Verkehrsunfallprävention, Solardrohnen, KI, Sensoren), CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L. (Unternehmensberatung, Schulung, Investitionen, Internationaler Handel, F&E), Fundación Fernando Núñez (Kulturstätte, Ausstellungen, Bildungsaktivitäten)
Website: