EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 ist eine wettbewerbliche Fördermaßnahme unter Horizont Europa, speziell konzipiert für Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs). Ziel ist es, strategische Aktivitäten zu unterstützen, die Innovation, Unternehmertum und Bildung im Bereich der urbanen Mobilität vorantreiben und zum übergeordneten Wirkungsrahmen des EIT beitragen. Dieses Programm fördert Exzellenz in städtischen Transportlösungen und integrierten Wissensinitiativen.

Wer wird gefördert

Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 konzentriert sich auf die Förderung von Einrichtungen, die entscheidend zur Weiterentwicklung der urbanen Mobilität, Bildung und Innovation in ganz Europa beitragen. Er richtet sich an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), Hochschulen und verschiedene andere Organisationen, wobei ein breiter geografischer Geltungsbereich innerhalb der EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder betont wird, um gesellschaftliche Herausforderungen in städtischen Umfeldern gemeinsam anzugehen.

Was wird gefördert

Dieses Förderprogramm unterstützt eine Vielzahl von Aktivitäten im Bereich der urbanen Mobilität, Innovation und Bildung. Es deckt förderfähige Ausgaben in diesen Bereichen ab und zielt darauf ab, Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien zu fördern, von der Grundlagenforschung und Planung bis zur Markteinführung und Kommerzialisierung.

Art und Umfang der Förderung

Der EIT Urban Mobility Businessplan bietet finanzielle Unterstützung auf Zuschussbasis. Die Förderbeträge sind beträchtlich und spiegeln das Engagement des Programms wider, erhebliche Fortschritte in der urbanen Mobilität voranzutreiben. Dieser Abschnitt beschreibt den finanziellen Umfang und die Art der verfügbaren Unterstützung, obwohl spezifische Projektlaufzeiten in der bereitgestellten Dokumentation nicht explizit definiert sind.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen eine Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, die die Antragsstellung, Durchführung und finanziellen Aspekte des Programms regeln. Dazu gehören detaillierte Bestimmungen zur Einreichung von Vorschlägen, zur Konsortialbildung, zum Budgetmanagement und zur Einhaltung übergeordneter regulatorischer Rahmenbedingungen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Businessplan umfasst spezifische Schritte für Einreichung, Bewertung und Benachrichtigung. Antragsteller müssen die dafür vorgesehenen Ausschreibungsunterlagen konsultieren und das offizielle Einreichungssystem für ihre Vorschläge nutzen. Das Auswahlverfahren wird durch definierte Vergabekriterien und Zeitpläne geregelt, um einen strukturierten Ansatz bei Förderentscheidungen zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, primär autorisiert durch die EIT Strategische Innovationsagenda und integriert in die breiteren Horizont Europa Initiativen. Mehrere wichtige Verordnungen und Richtlinien regeln seine Umsetzung und gewährleisten Compliance und Transparenz bei allen Förderaktivitäten.

Ähnliche Programme

#EIT Urban Mobility#Städtischer Verkehr#Innovation#Businessplan#Horizont Europa#Bildung#Unternehmertum#Stadtplanung#Wissensdreieck Integration#EU-Förderung#Zuschuss#KIC Businessplan#Nachhaltige Mobilität#Smart Cities#Mobilitätslösungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Ein erwarteter Zuschussbeitrag zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

27.09.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mit Horizont Europa assoziierte Länder. Spezifische Bestimmungen können die Teilnahme von anderen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern ermöglichen.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Organisationen und Einrichtungen, die in den Bereichen urbane Mobilität, Bildung, Innovation und Unternehmensgründung tätig sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT) unter Horizont Europa

Verwaltet von:

Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT)

0 x 0
XS