EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 zielt darauf ab, die mehrjährige Strategie der Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) umzusetzen. Diese Initiative konzentriert sich darauf, Exzellenz zu demonstrieren, die Wirkung durch Verbreitung, Verwertung und Kommunikation zu maximieren und eine qualitativ hochwertige und effiziente Umsetzung sicherzustellen. Sie adressiert spezifisch kritische gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit urbaner Mobilität und fördert die Wissensdreiecks-Integration (KTI), wodurch sie zum übergreifenden EIT Impact Framework beiträgt.

Wer wird von EIT Urban Mobility gefördert?

Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 ist darauf ausgelegt, Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) sowie andere förderfähige Einrichtungen, die in urbaner Mobilität und damit verbundenen Innovationen tätig sind, zu finanzieren. Das Programm umfasst alle EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder, mit Bestimmungen für andere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder. Sein Hauptziel ist es, Lösungen für urbane Mobilität voranzutreiben, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern und Wissen innerhalb des europäischen Innovationsökosystems zu integrieren.

Was EIT Urban Mobility finanziert

Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 unterstützt eine breite Palette von Projekten und Aktivitäten, die auf die Förderung urbaner Mobilität abzielen. Dies umfasst Initiativen in spezifischen Industrien, Themenbereichen und Forschungsfeldern, die mit den Programmzielen übereinstimmen. Die Förderung zielt primär auf Innovation und Entwicklung in verschiedenen Phasen ab, von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung und Skalierung.

Art und Umfang der EIT Urban Mobility Finanzierung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei erhebliche Fördermittel für ausgewählte Initiativen zur Verfügung stehen. Der gesamte Finanzrahmen für die EIT Urban Mobility KIC-Aktion und die breitere Ausschreibung erstreckt sich über mehrere Jahre, was eine langfristige strategische Planung und Umsetzung ermöglicht.

EIT Urban Mobility Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Programmdokumenten dargelegt sind. Diese umfassen Aspekte der Antragstellung, Zusammenarbeit und verschiedene operative Bestimmungen, um die Einhaltung und effektive Umsetzung sicherzustellen.

EIT Urban Mobility Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Businessplan umfasst spezifische Schritte für die Einreichung und Bewertung. Die Auswahl der Vorschläge basiert auf klar definierten Vergabekriterien.

Rechtsgrundlage der EIT Urban Mobility Finanzierung

Der EIT Urban Mobility Businessplan operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der seine Legitimität sicherstellt und seine operativen Aspekte leitet. Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Dokumente und wichtigen Vorschriften, die das Programm regieren.

Ähnliche Programme

#EIT Urban Mobility#städtische Mobilität#Innovation#Unternehmertum#Bildung#nachhaltige Mobilität#Stadtplanung#KICs#Horizon Europe#Zuschüsse#Businessplan#Wissensdreiecksintegration#unternehmerische Fähigkeiten#Smart Cities#EU-Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Für EIT Urban Mobility werden Zuschüsse zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 € erwartet. Die Gesamtausschreibung verfügt über ein Budget von 905.000.000 € für 2023 und jeweils 170.000.000 € für 2024 und 2025.

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, mit Bestimmungen für Teilnehmer aus anderen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern gemäß dem Horizon Europe Programmhandbuch.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Einrichtungen der Stadtplanung, Stadtverkehrssektor, Bildungseinrichtungen, Unternehmen mit Fokus auf Innovation und Unternehmertum.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission (im Rahmen von Horizon Europe)

Verwaltet von:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

Zusätzliche Partner:

Das Programm fördert eine breite Palette von Kooperationen. Zu den Organisationen, die Interesse an einer Partnerschaft bekunden, gehören: LINK Educational Alliance (Bildung), Roman Municipality (Öffentliche Behörde), Israel Smart Mobility Living Labs (Digitaler Innovationshub, Pilotinfrastruktur), Tech2Market (Verbreitung, Kommunikation, Verwertung), SVEUCILISTE U ZAGREBU FAKULTET PROMETNIH ZNANOSTI (Dienstleistungen für urbane Mobilität, öffentlicher Nahverkehr, Masterpläne), MINDS & SPARKS GMBH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), SYNYO GmbH (Forschung, Innovation, Technologie, Konsortialkoordination, Verbreitung, Verwertung), Urban Development Center (urbane und soziale Innovation), Solutopus (Regionalanalyse, Stakeholder-Verbindung), OPENCOM I.S.S.C. (Training, EuroDesk-Zentrum), Universidad de Jaén (Forschung), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Training, Projektentwicklung, soziale Innovation), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Normen und Standardisierung), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum), MAUDE STUDIO, SL (Berufsbildung und Training), REBY RIDES SL (KI für Umweltkarten, Kollisions-/Fahrerkennung), SYXIS VSI (Innovationshub, Forschungsmethoden), Advanced Social Innovation ApS (Verkehrsunfallprävention, Lernprogramme), CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L. (Unternehmensberatung), PROMETNI INSTITUT LJUBLJANA DOO (Transport, Logistik, Mobilitätsforschung).

0 x 0
XS