EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 ist eine Schlüsselinitiative im Rahmen von Horizont Europa, die speziell darauf abzielt, Innovationen voranzutreiben und Wissen im Bereich der urbanen Mobilität zu integrieren. Dieses Programm konzentriert sich auf die Stärkung der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT), indem es deren strategische Businesspläne für eine signifikante gesellschaftliche Wirkung unterstützt. Ziel ist es, unternehmerische Fähigkeiten, Hochschulbildung und Innovationsmanagement in den entscheidenden Sektoren des städtischen Verkehrs und der Stadtplanung zu fördern.

Wer wird durch EIT Urban Mobility gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und geht dabei auf die Zielgruppen der Organisationen, den geografischen Geltungsbereich des Programms und dessen übergreifende strategische Ziele, insbesondere im Bereich der urbanen Mobilität, ein.

Was wird durch EIT Urban Mobility gefördert?

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die thematischen Bereiche und Arten von Aktivitäten, die durch den EIT Urban Mobility Businessplan unterstützt werden, wobei die Schlüsselsektoren und die erwarteten Entwicklungsstufen der geförderten Projekte hervorgehoben werden.

Art und Umfang der EIT Urban Mobility Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des EIT Urban Mobility Programms, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, der pro Projekt verfügbaren Fördersummen und der erwarteten Dauer der geförderten Aktivitäten.

Bedingungen und Anforderungen für EIT Urban Mobility Antragsteller

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte des EIT Urban Mobility Businessplans. Er behandelt allgemeine Zulassungsregeln, spezifische Antragsbestimmungen und Richtlinien für die Konsortialteilnahme, um Compliance und eine effektive Projektdurchführung sicherzustellen.

EIT Urban Mobility Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Leitfaden zum Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Businessplan, vom Einreichungsprozess bis zur Bewertung und Auswahl der Vorschläge. Es wird erläutert, wie Anträge bearbeitet und Entscheidungen mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlage des EIT Urban Mobility Programms

Dieser Abschnitt legt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente fest, die den EIT Urban Mobility Businessplan untermauern und regeln, und bildet den maßgeblichen Rahmen für dessen Betrieb und Förderaktivitäten.

Ähnliche Programme

#EIT Urbane Mobilität#Businessplan 2023-2025#Horizont Europa#Städtischer Verkehr#Innovationsmanagement#Integration des Wissensdreiecks#Unternehmertum Bildung#EIT KICs#Hochschulinitiative#EU-Förderung für urbane Lösungen#Smart Mobility Zuschüsse#Europäischer Innovationsfonds#Nachhaltige Stadtplanung#Europäische Forschungsförderung#KIC Businesspläne

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Für die spezifische EIT Urban Mobility KIC-Aktion reicht der erwartete Zuschussbeitrag von 100.000.000 € bis 118.000.000 €. Die gesamte Ausschreibung für KIC-Businesspläne 2023-2025 (einschließlich anderer KICs und Cross-KIC-Aktivitäten) hatte ein Jahresbudget von 905.000.000 € für 2023 und 170.000.000 € sowohl für 2024 als auch für 2025.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Das Programm steht förderfähigen Ländern offen, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms und im Horizont Europa Programmleitfaden definiert. Basierend auf Partnergesuchen stammen teilnehmende Einrichtungen aus verschiedenen Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Dänemark, Israel, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien und Spanien, was eine breite länderübergreifende Anwendbarkeit im Rahmen von Horizont Europa anzeigt.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Stadtplanung, Stadtverkehr, Bildung, Unternehmerische Fähigkeiten, Innovationsmanagement

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Kommerzialisierung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

Verwaltet von:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

0 x 0
XS