EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 ist eine zentrale Förderinitiative im Rahmen von Horizont Europa, die die strategische Umsetzung der Mehrjahresstrategie von EIT Urban Mobility unterstützen soll. Ziel ist es, Exzellenz voranzutreiben, die Wirkung im Bereich der urbanen Mobilität zu maximieren und die Integration des Wissensdreiecks (KTI) durch die Verknüpfung von Bildung, Innovation und Unternehmensgründung zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen des EIT Urban Mobility Businessplans 2023-2025 förderfähig sind, und erläutert den geografischen Geltungsbereich sowie die übergeordneten Ziele, die die Auswahl von Begünstigten und Projekten leiten. Das Programm richtet sich primär an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) und Hochschuleinrichtungen (HEI) in ganz Europa und den assoziierten Ländern, um strategische Ziele im Bereich der urbanen Mobilität voranzutreiben.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die durch den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 unterstützt werden. Das Programm priorisiert Initiativen, die Innovationen vorantreiben und urbane Herausforderungen in den weiten Bereichen der urbanen Mobilität und Planung angehen, integriert mit Bildung und Unternehmertum.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die finanziellen Aspekte des EIT Urban Mobility Businessplans 2023-2025, einschließlich der Art des eingesetzten Finanzinstruments, der zugewiesenen Fördermittel und der erwarteten Dauer der unterstützten Aktivitäten.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen für Anträge und die Umsetzung der geförderten Aktivitäten im Rahmen des EIT Urban Mobility Businessplans 2023-2025. Dazu gehören Bestimmungen für die Antragstellung, Zusammenarbeit und andere regulatorische Vorschriften, die die Einhaltung und effektive Projektdurchführung gewährleisten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Einreichung von Vorschlägen zum EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025, einschließlich des Antragsablaufs, der Bewertungskriterien und der Entscheidungsfindung über die Förderung.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 etablieren und regeln, und umreißt die primären Quellen seiner Legitimität sowie den breiteren regulatorischen Rahmen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
100.000.000 € bis 118.000.000 €
Einsendeschluss:
28.09.2022
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, basierend auf Horizont Europa, einschließlich Ländern wie Serbien, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, Israel, Bulgarien, Polen, Kroatien, Österreich, Slowenien, Zypern, Portugal, Spanien, Litauen und Dänemark.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Organisationen und Einrichtungen, die in den Bereichen urbane Mobilität, Bildung, Innovation und Unternehmensgründung tätig sind, insbesondere im Rahmen der EIT KIC.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission
Verwaltet von:
EIT Urban Mobility
Website: