EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 war eine geschlossene Förderungsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa, die vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) verwaltet wurde. Sein Hauptzweck war die Festlegung der strategischen Ausrichtung und Aktivitäten für die EIT Urban Mobility Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC), wobei der Fokus auf Exzellenz, Wirkung und effizienter Umsetzung lag. Das Programm zielte darauf ab, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und die Integration des Wissensdreiecks (KTI) im Bereich der urbanen Mobilität zu fördern.
Wer wird gefördert
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 wurde entwickelt, um Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) sowie Hochschulen (HEIs) zu fördern, die sich mit Lösungen für urbane Mobilität befassen. Das Programm hatte eine breite geografische Reichweite in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, mit dem klaren Ziel, sich an der strategischen Agenda von EIT Urban Mobility auszurichten und zum übergeordneten EIT-Wirkungsrahmen beizutragen.
Was wird gefördert
Der EIT Urban Mobility Businessplan unterstützte eine breite Palette von Aktivitäten in Schlüsselbereichen wie Stadtplanung, städtischem Verkehr und Bildung, wobei Innovation und unternehmerische Fähigkeiten gefördert wurden. Während spezifische Kostendetails die Konsultation der umfassenden Dokumentation erfordern, zielte das Programm auf Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien ab, von der frühen Forschung bis zur Markteinführung.
Art und Umfang der Förderung
Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 bot finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Die einzelnen Zuschüsse für die EIT Urban Mobility KIC waren erheblich und spiegelten das Ausmaß der Initiativen zur Transformation der urbanen Mobilität wider. Das Programm hatte einen definierten Zeitrahmen für seine Umsetzung.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für den EIT Urban Mobility Businessplan mussten umfassende Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Vorschlagsstruktur, finanzieller Kapazität und verschiedener rechtlicher und operativer Bestimmungen einhalten. Wichtige Richtlinien wurden in der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen dargelegt, wobei Aspekte von förderfähigen Ländern über Bewertungskriterien bis hin zur Zuschussgestaltung betont wurden.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Businessplan umfasste eine strukturierte Einreichung über ein spezielles System, gefolgt von einem rigorosen Evaluierungsprozess. Von den Antragstellern wurde erwartet, detaillierte Verfahrensrichtlinien und Kriterien zu befolgen, wobei unterstützende Ressourcen zur Verfügung standen, um während des gesamten Prozesses zu helfen.
Rechtsgrundlage
Der EIT Urban Mobility Businessplan ist fundamental in einem robusten rechtlichen Rahmen verankert, der seine Autorität aus wichtigen europäischen Verordnungen und strategischen Agenden bezieht. Diese Rechtsgrundlage gewährleistet seine Legitimität, operative Richtlinien und Ausrichtung an umfassenderen EU-Politiken, wodurch eine transparente und rechenschaftspflichtige Finanzierung ermöglicht wird.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Für den EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 wird ein einziger Zuschuss erwartet, der zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 € liegen soll.
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union und mit Horizont Europa assoziierte Länder. Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Förderbestimmungen getroffen werden, wie im Horizont Europa Programmleitfaden detailliert.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission
Website: