EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der "EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025" ist eine wettbewerbliche Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Horizon Europe Rahmenprogramms, verwaltet vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT). Diese Initiative zielte darauf ab, die Umsetzung der mehrjährigen Strategie von EIT Urban Mobility zu finanzieren, wobei der Schwerpunkt auf deren Beiträgen zur urbanen Mobilität, Innovation, Bildung und Unternehmensgründung innerhalb des EIT Strategischen Innovationsagenda 2021-2027 lag. Sie sollte Wissen, Forschung und Unternehmertum integrieren, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und hochrangige Wirkungen zu erzielen.

Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller, geografische Abdeckung & Ziele

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Förderfähigkeit im Rahmen des EIT Urban Mobility Geschäftsplans 2023-2025 und erläutert die Arten von Einrichtungen, die sich bewerben können, die geografischen Gebiete, die abgedeckt werden, und die Kernziele, die das Programm erreichen soll. Das Programm wurde speziell konzipiert, um die EIT Urban Mobility KIC bei der Umsetzung ihrer strategischen Agenda durch Innovations-, Bildungs- und Unternehmensgründungsaktivitäten zu unterstützen und gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der urbanen Mobilität anzugehen.

Was wird gefördert: Urbane Mobilität, Innovation & Bildung

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 unterstützte eine breite Palette von Aktivitäten, die sich auf urbane Mobilität, Innovation und Wissensintegration konzentrierten. Er definierte förderfähige Sektoren und Aktivitäten, einschließlich Forschung, Bildung und Unternehmensgründung, die alle darauf abzielten, spezifische gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen. Das Programm förderte Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien, von der ersten Forschung bis zur Markteinführung.

Art und Umfang der Förderung für urbane Mobilität

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 stellte erhebliche Zuschussmittel zur Unterstützung seiner strategischen Ziele bereit. Die finanzielle Unterstützung war als mehrjähriger Zuschuss strukturiert, mit spezifischen Budgetzuweisungen über die Laufzeit des Programms und klaren Parametern für die Förderhöhen und Projektzeitpläne.

Bedingungen und Anforderungen für die EIT Urban Mobility Förderung

Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des EIT Urban Mobility Geschäftsplans 2023-2025 mussten bestimmte Bedingungen und Anforderungen einhalten, die das Antragsverfahren, die Konsortienbildung, die Finanzregeln und verschiedene andere Bestimmungen regelten, um die Einhaltung und effektive Umsetzung sicherzustellen.

Antragsverfahren für Zuschüsse zur urbanen Mobilität

Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 umfasste ein strukturiertes Einreichungs- und Bewertungsverfahren mit klaren Richtlinien zur Dokumentation und Entscheidungsfindung für die Vergabe von Zuschüssen.

Rechtsgrundlage des EIT Urban Mobility Programms

Dieser Abschnitt beschreibt die primären rechtlichen Rahmenbedingungen und offiziellen Dokumente, die den EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 festlegen und regeln, seine grundlegende Autorität bilden und die übergeordneten Vorschriften darlegen, die seinen Betrieb prägen.

Ähnliche Programme

#EIT Urbane Mobilität#Städtische Verkehrsfinanzierung#Innovationszuschüsse#Horizon Europe#KIC Geschäftsplan#Stadtplanung#Bildungsförderung#Unterstützung für Unternehmertum#Wissensdreiecks-Integration#Europäische Innovation#Forschungsförderung#Smart Cities#Mobilitätslösungen#EIT Regionales Innovationsprogramm#EU-Zuschüsse#Förderung 2023-2025

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

100.000.000 € - 118.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und bestimmte Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, die spezifische Bestimmungen für die Teilnahme an Horizon Europe-Projekten getroffen haben. Partnerorganisationen haben Interesse aus Ländern wie Österreich, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Dänemark, Israel, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien und Spanien bekundet.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission

0 x 0
XS