EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025, ein Schlüsselbestandteil des Rahmenprogramms Horizont Europa, zielt darauf ab, Innovationen voranzutreiben und gesellschaftliche Herausforderungen in der urbanen Mobilität anzugehen. Dieses Programm konzentriert sich auf die Integration von Bildung, Innovation und Unternehmensgründung, um eine signifikante Wirkung in den Bereichen Stadtverkehr und -planung zu erzielen. Es unterstützt das EIT Urban Mobility KIC bei der Umsetzung seiner mehrjährigen Strategie und trägt zu hochwertigen Ergebnissen und Auswirkungen bei, wie im EIT Impact Framework dargelegt.

Wer wird gefördert

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan fördert primär Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) sowie Hochschulen (HEIs), die sich auf Herausforderungen der urbanen Mobilität in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern konzentrieren. Das Kernziel des Programms ist die Förderung strategischer Initiativen im Stadtverkehr und in der Stadtplanung durch die Integration von Bildung, Innovation und Unternehmertum.

Was wird gefördert

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 unterstützt Aktivitäten in den Bereichen Stadtplanung, Stadtverkehr und die Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten. Er umfasst verschiedene Phasen von der angewandten Forschung und experimentellen Entwicklung bis zur Markteinführung und zum Kapazitätsaufbau, wobei förderfähige Kosten und spezifische Projekttypen in der detaillierten Programmdokumentation dargelegt sind.

Art und Umfang der Förderung

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan bietet finanzielle Unterstützung primär durch Zuschüsse. Für das EIT Urban Mobility KIC variiert der Zuschussbeitrag erheblich, was den Umfang der geplanten Aktivitäten für den Zeitraum 2023-2025 widerspiegelt. Das Gesamtbudget des Programms für den Aufruf HORIZON-EIT-2023-2025-KIC ist beträchtlich und wird jährlich verteilt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller des EIT Urban Mobility Geschäftsplans müssen umfassende Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit, Zusammenarbeit und verschiedener regulatorischer Bestimmungen einhalten. Diese Anforderungen gewährleisten die Übereinstimmung mit den Standards von Horizont Europa und eine effektive Programmumsetzung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Geschäftsplan umfasst spezifische Einreichungsverfahren, einschließlich der Verwendung spezieller Antragsformulare. Vorschläge durchlaufen eine strukturierte Bewertung auf der Grundlage definierter Kriterien, mit klaren Zeitplänen für die Bewertung und die Benachrichtigung über die Zuschussvereinbarung.

Rechtsgrundlage

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan wird durch einen grundlegenden Rechtsrahmen festgelegt und geregelt, einschließlich der Strategischen Innovationsagenda des EIT und verschiedener Horizont Europa-Verordnungen. Offizielle Texte, die diese Rechtsgrundlagen detaillieren, sind der Öffentlichkeit für ein umfassendes Verständnis zugänglich.

Ähnliche Programme

#EIT Urban Mobility#Urbane Innovation#Nachhaltiger Stadtverkehr#EU-Förderung#Smart Cities#Stadtplanung#Unternehmertum#Innovationsmanagement#Hochschulbildung#Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten#Wissensdreieck-Integration#Lösungen für den Klimawandel#Digitale Transformation#Forschung und Entwicklung#Unternehmensgründung#Europäisches Innovations- und Technologieinstitut#Horizont Europa

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118,000,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für den HORIZON-EIT-2023-2025-KIC-Aufruf beträgt 1,245,000,000 €, mit jährlichen Zuweisungen von 905,000,000 € im Jahr 2023 und 170,000,000 € für die Jahre 2024 und 2025.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) unter Horizont Europa

Verwaltet von:

EIT Urban Mobility

Zusätzliche Partner:

LINK Educational Alliance (Bildung), Stadtverwaltung Rom (öffentliche Behörde, nachhaltige Entwicklung), Israel Smart Mobility Living Labs (intelligente Mobilität, Verkehrsmanagement, Pilotprojekte), SYNYO GmbH (Forschung, Innovation, Technologie, Koordination), Universität Jaén (F&E), Prometni institut Ljubljana (Transport, Logistik, Mobilitätsforschung), CSI Center for Social Innovation LTD (Umweltforschung, Kreislaufwirtschaft, Smart Cities, Bildung), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Standardisierung), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), REBY RIDES SL (KI, Sensoren, Verschmutzungskarten, Kollisionserkennung, Fahrverhalten), Advanced Social Innovation ApS (Verkehrsunfallprävention, Solardrohnen, KI, Sensoren, Lernprogramme)

0 x 0
XS