Unternehmensgründungen in den Quantentechnologien und der Photonik (Enabling Start-up)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit „Enabling Start-up“ innovative Unternehmensgründungen in den Bereichen Quantentechnologien und Photonik. Ziel ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in marktfähige Anwendungen. Das Programm fördert F&E-Projekte von Start-ups in zwei modularen Phasen.

Wer wird gefördert

Diese Fördermaßnahme richtet sich an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie spezifisch an Start-ups und verbundene Unternehmen in Deutschland, die innovative Ideen in den Quantentechnologien und der Photonik umsetzen möchten. Das übergeordnete Ziel ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in wirtschaftlich verwertbare Anwendungen.

Was wird gefördert

Das Programm fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Quantentechnologien und Photonik, die auf eine klare Anwendung und wirtschaftliche Verwertung abzielen. Die Unterstützung erfolgt in zwei Modulen, die unterschiedliche Entwicklungsstadien abdecken, von der wissenschaftlich-technischen Grundlagenlegung bis zur vorwettbewerblichen Forschung mit Marktausrichtung.

Art und Umfang der Förderung

Die Unterstützung erfolgt in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse, deren Höhe von der Art des Antragstellers und dem Modul des Projekts abhängt. Die Laufzeit der Projekte variiert je nach Modul.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Antragstellung und Durchführung der Projekte gelten spezifische rechtliche, administrative und koordinatorische Anforderungen, einschließlich Bestimmungen zur Zusammenarbeit, zur Nutzung der Ergebnisse und zur Einhaltung von Beihilferegeln, insbesondere der AGVO.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist zweistufig und beginnt mit der Einreichung einer Projektskizze. Bei positiver Bewertung folgt die Aufforderung zur Einreichung eines förmlichen Förderantrags. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das System easy-Online.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm basiert auf einer spezifischen Richtlinie des BMBF und wird durch die Bundeshaushaltsordnung sowie EU-Beihilferegelungen, insbesondere die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO), rechtlich untermauert. Diese Grundlagen regeln die Bewilligung und Abwicklung der Zuwendungen.

Ähnliche Programme

#Quantentechnologien#Photonik#Start-up Förderung#Forschung und Entwicklung#Unternehmensgründung Deutschland#BMBF Förderung#Technologietransfer#Enabling Start-up#Zuschuss Forschung#KMU Förderung#Innovationsförderung#Proof-of-Principle#Industrielle Forschung#Experimentelle Entwicklung#Pilotmodul Förderung#Hauptmodul Forschung#Kooperationsprojekte#vorwettbewerbliche Forschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Pilotmodul: 100.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

31.12.2025

Offen bis

Offen bis:

30.06.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Deutschland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Medizintechnik, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verwaltet von:

VDI Technologiezentrum GmbH

0 x 0
XS