Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Offen
Die Förderrichtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN) unterstützt Organisationen dabei, ihre Energieeffizienz zu steigern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dieses Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet Zuschüsse für umfassende Energieberatungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Nichtwohngebäuden zugeschnitten sind.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und geografische Reichweite
Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von Akteuren im Bereich Nichtwohngebäude in ganz Deutschland, um sie bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz zu unterstützen. Ziel ist es, den Klimaschutz durch fundierte Energieberatungen voranzutreiben.
Was wird gefördert: Inhalte und Schwerpunkte der Beratung
Das Förderprogramm konzentriert sich auf Beratungsleistungen zur Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden, einschließlich deren Anlagen und Systeme, und deckt dabei verschiedene Stufen der Planung ab. Es unterstützt Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet Zuschüsse für Energieberatungen, wobei der genaue Förderumfang pro Projekt nicht explizit genannt wird, jedoch eine direkte finanzielle Unterstützung bereitgestellt wird.
Bedingungen und Anforderungen
Die Beantragung der Förderung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, insbesondere hinsichtlich des Zeitpunkts der Antragstellung.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess ist klar definiert und erfordert eine frühzeitige Einreichung der Unterlagen vor Beginn der Beratungsleistung. Die Abwicklung erfolgt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Rechtsgrundlage
Die Grundlage für dieses Förderprogramm bildet eine spezifische Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Diese legt die Richtlinien und Rahmenbedingungen für die Gewährung der Zuschüsse fest.
Übersicht der Förderung
Einsendeschluss:
always open
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Deutschland
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Dienstleistungssektor
Förderbereiche:
Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: National
Finanzierende Stelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Website: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)