Förderung einer ausgewogenen Talentzirkulation – ERA Fellowships
Das ERA-Fellowships-Programm „Förderung einer ausgewogenen Talentzirkulation“ ist eine Schlüsselinitiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, den Europäischen Forschungsraum (EFR) zu stärken. Das Hauptziel ist es, die Abwanderung von Talenten aus Erweiterungsländern umzukehren, indem die Mobilität, Ausbildung und Karriereentwicklung exzellenter Postdoktoranden gefördert wird. Das Programm erleichtert grenzüberschreitende und intersektorale F&I-Projekte, treibt strukturelle Veränderungen in den Gastinstitutionen voran und fördert den freien Wissensaustausch in ganz Europa.
Wer wird durch ERA Fellowships gefördert
Das ERA-Fellowships-Programm konzentriert sich darauf, exzellente Forschende anzuziehen und zu unterstützen, um eine ausgewogene „Talentzirkulation“ innerhalb des Europäischen Forschungsraums zu fördern. Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Antragstellenden, die für eine Förderung infrage kommen, die geografischen Gebiete, in denen Projekte durchgeführt werden müssen, und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen soll.
Was wird durch ERA Fellowships gefördert
Die ERA Fellowships bieten Finanzierung für ein breites Spektrum von Forschungs- und Innovationsprojekten (F&I), wobei die berufliche Entwicklung und die intersektorale Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die förderfähig sind, klärt die allgemeine Art der abgedeckten Kosten und spezifiziert die typischen Entwicklungsstadien der unterstützten F&I-Vorhaben.
Art und Umfang der ERA Fellowships Förderung
Die ERA Fellowships bieten finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen an förderfähige Forschende und Gastorganisationen. Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen über die Art dieser finanziellen Unterstützung, einschließlich des Instrumententyps, der erwarteten Förderhöhe pro Stipendium und Überlegungen zur Projektdauer.
Bedingungen und Anforderungen für ERA Fellowships
Antragstellende und Begünstigte der ERA Fellowships müssen während der gesamten Antrags- und Umsetzungsphase spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten. Dieser Abschnitt skizziert wichtige Bestimmungen bezüglich des Antragsprozesses, der Kooperationsstrukturen und anderer wichtiger Regelungen für die Zuschüsse.
Antragsverfahren für ERA Fellowships
Das Antragsverfahren für ERA Fellowships ist eng in die breitere Ausschreibung der MSCA Postdoctoral Fellowships integriert und bietet einen optimierten Weg für förderfähige Vorschläge. Dieser Abschnitt beschreibt den Einreichungsablauf und wie Anträge bewertet und vergeben werden.
Rechtsgrundlage der ERA Fellowships
Das ERA-Fellowships-Programm ist fest im rechtlichen Rahmen von Horizont Europa verankert, was seine Legitimität und die Einhaltung breiterer EU-Politiken gewährleistet. Dieser Abschnitt identifiziert die primären Rechtsakte, die das Programm begründen, und skizziert andere wichtige Verordnungen und Politiken, die seinen Betrieb regeln, um Transparenz über seine Gründungsprinzipien zu schaffen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
150.000,00 € - 200.000,00 €
Förderbudget:
9.367.000,00 EUR
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierte Länder (Gastorganisation muss in einem Erweiterungsland ansässig sein). Mobilität steht Forschenden aus jedem Land der Welt oder innerhalb Europas offen.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Forschende, akademische Organisationen, nicht-akademische Organisationen
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Horizont Europa
Verwaltet von:
Exekutivagentur für Forschung (REA)
Zusätzliche Partner:
Nicht-akademische Gastorganisationen (assoziierte Partner für Praktika)
Website: