Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge (EMJM) fördert akademische Exzellenz und Internationalisierung im Europäischen Hochschulraum (EHEA) durch die Unterstützung hochrangiger integrierter transnationaler Masterstudiengänge. Es zielt darauf ab, durch institutionelle akademische Zusammenarbeit und individuelle Studierendenmobilität globale Talente nach Europa zu ziehen und bietet EU-finanzierte Stipendien für Top-Studierende an. Dieser Aufruf ist jetzt für Bewerbungen geschlossen.

Wer wird durch Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge gefördert

Das Programm Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge richtet sich primär an internationale Konsortien von Hochschuleinrichtungen und individuelle Studierende weltweit. Sein Hauptziel ist es, die Exzellenz und Attraktivität der europäischen Hochschulbildung auf globaler Ebene zu steigern.

Was wird durch Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge gefördert

Das Programm Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge fördert speziell hochrangige integrierte transnationale Masterstudiengänge. Obwohl detaillierte förderfähige und ausgeschlossene Kosten in den bereitgestellten Informationen nicht spezifiziert sind, unterstützt die Finanzierung die gesamte Umsetzung und Verwaltung dieser akademischen Programme.

Art und Umfang der Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge Förderung

Das Programm Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Das Gesamtbudget für diesen Aufruf betrug über 154 Millionen Euro, die primär der koordinierenden Institution zugewiesen wurden, mit interner Umverteilung unter den Partnern. Spezifische Projektlaufzeiten wurden nicht detailliert.

Bedingungen und Anforderungen für Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge

Antragsteller und Begünstigte des Programms Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge müssen spezifische Antrags-, Konsortial- und Budgetbedingungen sowie umfassendere Programmvorschriften, die im Aufrufdokument referenziert sind, einhalten. Schlüsselanforderungen umfassen präzise Antragsformatierung, Kooperationsvereinbarungen und verantwortungsvolles Budgetmanagement.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge umfasste eine einstufige Einreichung mit einem spezifischen Zeitplan für Einreichung, Bewertung und Unterzeichnung der Fördervereinbarung. Die Bewertungsergebnisse wurden den Antragstellern mitgeteilt, und weitere Unterstützungsressourcen wurden zur Verfügung gestellt.

Rechtsgrundlage der Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge

Das Programm Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge operiert im Rahmen des umfassenderen Erasmus+-Programms und folgt dessen spezifischen Richtlinien und Vorschriften. Schlüssel-Dokumente, die seinen Betrieb definieren, umfassen das Aufrufdokument und den Erasmus+ Programmleitfaden 2023.

Ähnliche Programme

#Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge#EU-Förderung#Hochschulbildung#transnationale Studiengänge#Studierendenmobilität#Europäische akademische Exzellenz#internationale Konsortien#Master-Stipendien#Erasmus+ Zuschüsse#EHEA#gemeinsame Abschlüsse#akademische Zusammenarbeit#Talentanwerbung Europa#globale Bildung#Universitätspartnerschaften#Erasmus Mundus Exzellenz#EU-Bildungsinitiativen#internationale Studierende

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Nicht pro Projekt spezifiziert, das gesamte verfügbare Budget für den Aufruf betrug 154.121.653,61 €.

Förderbudget

Förderbudget:

154.121.653,61 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.02.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Weltweit (einschließlich der Regionen 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11, die durch die außenpolitischen Instrumente der EU für zusätzliche Studierendenmittel finanziert werden, wie im Erasmus+ Programmleitfaden 2023 definiert).

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Hochschuleinrichtungen, Studierende

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

0 x 0
XS