Erasmus Mundus Joint Masters
Das Programm Erasmus Mundus Joint Masters (EMJM) ist eine prestigeträchtige EU-Förderinitiative zur Unterstützung hochwertiger integrierter transnationaler Studienprogramme auf Masterebene. Es zielt darauf ab, die globale Attraktivität und Exzellenz der europäischen Hochschulbildung zu steigern und gleichzeitig talentierte Studierende weltweit durch institutionelle akademische Zusammenarbeit und individuelle Mobilitätsstipendien anzuziehen. Dieses Programm zeichnet sich durch die Förderung einer tiefen Integration zwischen den teilnehmenden Hochschuleinrichtungen und die Betonung akademischer Exzellenz aus.
Wer wird durch Erasmus Mundus Joint Masters gefördert
Das Programm Erasmus Mundus Joint Masters richtet sich in erster Linie an internationale Konsortien von Hochschuleinrichtungen zur Durchführung integrierter Masterstudiengänge. Seine globale Reichweite zielt darauf ab, Studierende aus verschiedenen Regionen weltweit anzuziehen, um Europas akademisches Ansehen zu verbessern und Talente zu fördern. Hauptziel des Programms ist die Integration und Internationalisierung des Europäischen Hochschulraums (EHR).
Was wird durch Erasmus Mundus Joint Masters gefördert
Das Programm Erasmus Mundus Joint Masters fördert hochwertige integrierte transnationale Masterstudiengänge, die den Zielen akademischer Exzellenz und Internationalisierung entsprechen. Das Programm unterstützt primär die Umsetzungsphase dieser Masterstudiengänge, mit spezifischen Bestimmungen für die Studierendenförderung und Betriebskosten.
Art und Umfang der Erasmus Mundus Joint Masters Förderung
Das Programm Erasmus Mundus Joint Masters bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit einem erheblichen indikativen Gesamtbudget von 150.121.740 € für 2025. Projekte im Rahmen dieses Programms haben in der Regel eine feste Laufzeit von 74 Monaten.
Bedingungen und Anforderungen für Erasmus Mundus Joint Masters
Bewerber für das Programm Erasmus Mundus Joint Masters müssen spezifische administrative, rechtliche und kooperative Anforderungen erfüllen. Zu den wichtigsten Bestimmungen gehören strenge Bewerbungsbedingungen, obligatorische Konsortialverträge und die Einhaltung von Qualitätssicherungsstandards für gemeinsame Programme.
Antragsverfahren für Erasmus Mundus Joint Masters
Der Antragsprozess für Erasmus Mundus Joint Masters erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Einreichung über das Funding & Tenders Portal, unter Einhaltung spezifischer Vorlagen und Richtlinien. Anträge werden auf der Grundlage definierter Kriterien bewertet, wobei Ergebnisse und Zuwendungsvereinbarungen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage der Erasmus Mundus Joint Masters
Das Programm Erasmus Mundus Joint Masters operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der primär durch die Erasmus+-Verordnung autorisiert und durch den Erasmus+-Programmleitfaden geleitet wird. Es wird weiterhin durch umfassendere EU-Finanzvorschriften und verschiedene rechtliche und administrative Regeln, die EU-Zuschüsse regeln, geformt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Pauschalbeträge für individuelle/besondere Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderungen können bis zu 60.000 € pro Einheit betragen. Pro Projekt nicht spezifiziert.
Förderbudget:
150.121.740 €
Einsendeschluss:
13.02.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäischer Hochschulraum (EHR) für die akademische Zusammenarbeit. Zusätzliche Mittel richten sich an Studierende aus spezifischen Regionen: Westbalkan (Region 1), Südliche Nachbarschaft (Region 3), Asien (Region 5), Zentralasien (Region 6), Naher Osten (Region 7), Pazifik (Region 8), Subsahara-Afrika (Region 9), Lateinamerika (Region 10) und Karibik (Region 11).
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Hochschuleinrichtungen, Studierende
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: