Entwicklung von EU-Beratungsnetzwerken für Verbraucher-Produzenten-Ketten

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm 'Entwicklung von EU-Beratungsnetzwerken für Verbraucher-Produzenten-Ketten' soll innovative Governance fördern und nachhaltige Übergänge in der Landwirtschaft und den Lebensmittelsystemen beschleunigen. Es konzentriert sich auf die Verbesserung der Wissensschaffung und des Wissensaustauschs, den Kapazitätsaufbau und die Demonstration innovativer Lösungen durch die Stärkung von Beratungsnetzwerken in der gesamten Europäischen Union. Diese Initiative steht im Einklang mit den ehrgeizigen Zielen des Europäischen Grünen Deals, der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der 'Vom Hof auf den Tisch'-Strategie.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an verschiedene Akteure innerhalb der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) der EU, einschließlich Berater, Landwirte und andere Interessengruppen, um Verbraucher-Produzenten-Ketten zu verbessern und die Ziele des Green Deals in allen EU-Mitgliedstaaten zu unterstützen.

Was wird gefördert

Das Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Stärkung von EU-Beratungsnetzwerken für Verbraucher-Produzenten-Ketten konzentrieren. Dies umfasst den Austausch innovativer Ansätze, die Dokumentation bewährter Verfahren, die Integration von Beratern in nationale AKIS und die Erforschung digitaler Werkzeuge zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Lebensmittelsystemen, Bioökonomie und Umweltbereichen.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet Zuschüsse als Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) im Rahmen von Horizont Europa an. Für dieses spezifische Thema beträgt die maximale Förderung pro Projekt 4.000.000 EUR, was zu einem Gesamtthemenbudget von 8.000.000 EUR beiträgt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen von Horizont Europa einhalten, einschließlich der Zulässigkeits-, Förderfähigkeits- und Finanzkapazitätsanforderungen. Eine wichtige spezifische Bedingung für dieses Programm ist die obligatorische Anwendung des Multi-Akteurs-Ansatzes, der eine starke Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen fördert.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasste eine einstufige Einreichung. Die Bewertungsergebnisse wurden um Januar 2022 mitgeteilt, wobei die Förderverträge voraussichtlich bis Juni 2022 unterzeichnet werden sollten.

Rechtsgrundlage

Das Programm arbeitet unter dem übergeordneten Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse festgelegt ist. Wichtige Leitdokumente sind die Verordnung über das Rahmenprogramm Horizont Europa und die Regeln für die Beteiligung, der Beschluss zum spezifischen Programm und die EU-Finanzregelung.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#Beratungsnetzwerke#Verbraucher-Produzenten-Ketten#nachhaltige Landwirtschaft#Lebensmittelsysteme#Bioökonomie#Green Deal#AKIS#Innovation#Wissenstransfer#digitale Lösungen#ländliche Entwicklung#Europäische Union

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

8.000.000 EUR (für Thema HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01-27)

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden)

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei + Lebensmittelproduktion

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Piloterprobung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Forschungsagentur (European Research Executive Agency)

0 x 0
XS