Aufbau von EU-Beratungsnetzwerken zur optimalen Düngepraxis

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm „Aufbau von EU-Beratungsnetzwerken zur optimalen Düngepraxis“ unterstützt die Einrichtung und Stärkung von Beratungsnetzwerken in der gesamten Europäischen Union. Sein Hauptziel ist es, den Übergang zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken zu beschleunigen, indem der Wissensaustausch, der Kapazitätsaufbau und die Umsetzung innovativer Lösungen zur Reduzierung von Nährstoffverlusten und zur optimalen Düngepraxis gefördert werden, im Einklang mit den Zielen des europäischen Green Deal und der GAP.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die förderberechtigten Entitäten, den geografischen Geltungsbereich der Programmaktivitäten und seine übergeordneten strategischen Ziele. Das Programm richtet sich primär an landwirtschaftliche Berater und verwandte Organisationen in allen EU-Mitgliedstaaten, um nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die gefördert werden, einschließlich spezifischer Sektoren, förderfähiger Kosten und der Entwicklungsstadien unterstützter Initiativen. Das Programm konzentriert sich auf innovative Lösungen und Wissenstransfer in der nachhaltigen Landwirtschaft.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält umfassende Details zur finanziellen Art der Unterstützung, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, der maximal verfügbaren Fördersummen für Projekte und der erwarteten Dauer der geförderten Initiativen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Kriterien, die Antragsteller und Begünstigte erfüllen müssen. Er umfasst verschiedene Bedingungen, die von Antragsbestimmungen und Konsortialanforderungen bis hin zu finanziellen Richtlinien und anderen wichtigen Bestimmungen reichen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die strukturierten Schritte des Antragsverfahrens, von den anfänglichen Einreichungsanforderungen über die Bewertungsmethoden bis hin zur Mitteilung der Förderentscheidungen an die Antragsteller. Er erläutert die verfahrenstechnischen Aspekte zur Sicherung der Förderung im Rahmen dieses Programms.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt den rechtlichen Rahmen des Förderprogramms und identifiziert die grundlegenden Dokumente, die dessen Betrieb autorisieren und regeln, sowie wichtige Vorschriften und Richtlinien, die dessen Umsetzung beeinflussen. Er beschreibt auch, wo offizielle Texte zu Referenzzwecken abgerufen werden können.

Ähnliche Programme

#EU Beratungsnetzwerke#optimale Düngemittelnutzung#nachhaltige Landwirtschaft#Nährstoffverlustreduzierung#Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)#Europäischer Green Deal#biobasierte Düngemittel#landwirtschaftliche Innovation#AKIS#Betriebsmanagement#digitale Landwirtschaft#Bodenfruchtbarkeit#Klimaschutz#Umweltbeobachtung#Multi-Akteurs-Ansatz#Wissensaustausch#ländliche Entwicklung#Bioökonomie#Null-Schadstoff#Horizont Europa

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

4.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (alle 27 EU-Mitgliedstaaten)

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung, Piloterprobung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Forschungsagentur (REA)

0 x 0
XS