Europäische Partnerschaft zur Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde
Die Europäische Partnerschaft „Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde“ ist eine Eckpfeilerinitiative im Rahmen des Programms Horizont Europa, ausgerichtet an der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und dem Europäischen Green Deal. Ihr Hauptziel ist es, die Wiederherstellung der Biodiversität in ganz Europa zu beschleunigen, indem sie vernetzte Forschung und Innovation fördert, naturbasierte Lösungen vorantreibt und transformative gesellschaftliche Veränderungen ermöglicht. Diese Partnerschaft vereint diverse nationale und regionale Akteure, darunter Forschungsbehörden, Förderagenturen und Umweltorganisationen, um Ressourcen und Fachwissen für einen kollektiven Beitrag zur globalen Biodiversität zu bündeln.
Wer wird gefördert
Die Europäische Partnerschaft „Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde“ ist darauf ausgelegt, ein breites Spektrum von Einrichtungen und Initiativen zu fördern, die zur Wiederherstellung der Biodiversität und zur nachhaltigen Entwicklung in Europa und weltweit beitragen. Dieses Programm richtet sich an Akteure aus Forschung und Innovation, Umweltbehörden und -agenturen mit dem Ziel, ihre gebündelten Anstrengungen zur Erreichung ehrgeiziger Umweltziele zu nutzen. Die übergeordneten Ziele konzentrieren sich auf die Eindämmung des Biodiversitätsverlusts, die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Integration von Biodiversitätsaspekten in verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Sektoren.
Was wird gefördert
Das Förderprogramm unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten, die sich auf Biodiversitätsforschung, -innovation und -implementierung in verschiedenen kritischen Sektoren konzentrieren. Es betont die Entwicklung neuen Wissens, neuer Werkzeuge und Lösungen zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts, zur Förderung nachhaltiger Praktiken und zur Ermöglichung transformativer Veränderungen in der Gesellschaft. Der Umfang deckt alle Phasen ab, von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung und Politikimplementierung, mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Ansätze und naturbasierte Lösungen.
Art und Umfang der Förderung
Die Partnerschaft „Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde“ bietet erhebliche finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen und betont einen kollaborativen, kofinanzierten Ansatz. Das Programm verfügt über ein bedeutendes Gesamtbudget, das über seine Laufzeit verteilt ist, und legt klare Grenzen für die an einzelne Dritte geleistete Förderung fest. Der Gesamtzeitrahmen stimmt mit dem Programm Horizont Europa überein und fördert langfristige, wirkungsvolle Forschungs- und Innovationsprojekte.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte der Partnerschaft „Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde“ müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen bezüglich Antragstellung, Zusammenarbeit, Finanzmanagement und ethischer Aspekte einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine effektive Projektimplementierung und die Ausrichtung an umfassenderen EU-Politiken und internationalen Abkommen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Partnerschaft „Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde“ folgt den standardmäßigen Horizont Europa Verfahren, wobei der Schwerpunkt auf der Online-Einreichung und detaillierter Dokumentation liegt. Die Evaluierung umfasst eine rigorose, mehrstufige Bewertung mit einem spezifischen Pilotmechanismus für das Feedback der Antragsteller. Die Förderung wird über ein kofinanziertes Europäisches Partnerschaftsmodell kanalisiert, das gemeinsame transnationale Ausschreibungen ermöglicht.
Rechtsgrundlage
Die „Europäische Partnerschaft zur Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde“ ist fest in etablierten rechtlichen Rahmenwerken und politischen Initiativen der Europäischen Union verankert. Ihre Legitimität und operativen Richtlinien leiten sich aus übergeordneten EU-Verordnungen ab, insbesondere denen, die das Programm Horizont Europa regeln, sowie aus kritischen Umwelt- und Finanzpolitiken. Der Zugang zu diesen grundlegenden Texten wird über offizielle EU-Publikationsportale und das Funding & Tenders Portal ermöglicht.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
7.000.000 €
Förderbudget:
165.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Vereinigtes Königreich, Schweiz und andere assoziierte und internationale Länder/Regionen für gemeinsame Ausschreibungen.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Forschungs- und Innovationssektor, Umweltagenturen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei, Aquakultur, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Politikentwicklung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, nationale und regionale Forschungsprogramme der EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder
Zusätzliche Partner:
Horizont-Missionen (Böden; Ozean, Meere und Gewässer; Klimaanpassung und Städte), Europäische Partnerschaften (Agrarökologie, urbane Transformationen, Landwirtschaft der Daten, Wasser, Blaue Wirtschaft, Kreislauf-/Biobasierte Wirtschaft), Wissenszentrum der EK für Biodiversität, Science Service Projekt im Rahmen von Horizont Europa, IPBES, UN-Konvention über die biologische Vielfalt
Website: