Zusätzliche Aktivitäten für die Europäische Biodiversitätspartnerschaft: Biodiversa+
Das Förderprogramm Europäische Biodiversitätspartnerschaft: Biodiversa+, identifiziert als HORIZON-CL6-2025-01-BIODIV-01, ist ein gezielter Aufruf für zusätzliche Aktivitäten zur Unterstützung der laufenden Europäischen Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+. Dieses einzigartige Programm zielt darauf ab, bestehende Anstrengungen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität und von Ökosystemen zu vertiefen und zu erweitern, indem es durch innovative Lösungen und kontinuierliche Forschung wesentlich zu den Zielen der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur und des Europäischen Klimagesetzes beiträgt. Es ist als Ergänzung zu bestehenden Zuwendungsverträgen konzipiert und gewährleistet eine nahtlose Fortsetzung der entscheidenden Biodiversitätsforschung und Politikunterstützung.
Wer wird durch Biodiversa+ gefördert?
Das Programm Europäische Biodiversitätspartnerschaft: Biodiversa+ richtet sich primär an das bestehende Konsortium, das die Biodiversa+-Partnerschaft koordiniert, wobei auch Bestimmungen für den Beitritt weiterer Partner vorgesehen sind. Der geografische Geltungsbereich umfasst die Europäische Union und assoziierte Länder, fördert aber auch die internationale Zusammenarbeit, um globale Biodiversitätsverpflichtungen zu erfüllen. Das übergeordnete Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern und innovative Lösungen für den Biodiversitätsschutz, die Wiederherstellung von Ökosystemen und eine nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.
Was wird durch Biodiversa+ gefördert?
Das Biodiversa+-Programm unterstützt eine breite Palette von Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich auf Biodiversität, Ökosystemleistungen und nachhaltige Umweltpraktiken konzentrieren. Es deckt verschiedene thematische Bereiche ab, die im Horizont Europa Arbeitsprogramm dargelegt sind, und betont die finanzielle Unterstützung Dritter zur Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele.
Art und Umfang der Biodiversa+-Förderung
Das Biodiversa+-Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von kofinanzierten Zuschüssen, die darauf abzielen, die Aktivitäten der Europäischen Biodiversitätspartnerschaft fortzusetzen und zu erweitern. Es bietet ein erhebliches Budget, das über mehrere Jahre zugewiesen wird, und legt einen Fördersatz für förderfähige Kosten fest, zusammen mit einer bedeutenden Bestimmung für die finanzielle Unterstützung Dritter.
Bedingungen und Anforderungen für Biodiversa+-Antragsteller
Um eine effektive Umsetzung und Ausrichtung an den europäischen Politiken zu gewährleisten, legt das Biodiversa+-Programm spezifische Bedingungen für Antragsteller und Projekte fest. Dazu gehören strenge Anforderungen an die Konsortialführung, die Einhaltung allgemeiner Arbeitsprogramm-Anhänge und wichtige Bestimmungen zur Nutzung von Satellitendaten und zur Zusammenarbeit mit wichtigen europäischen Initiativen.
Antragsverfahren für Biodiversa+
Das Antragsverfahren für das Biodiversa+-Programm ist ein einstufiger Antrag, der speziell durch eine Änderung eines bestehenden Zuwendungsvertrags verwaltet wird. Die Bewertung priorisiert die Kontinuität und den bestehenden Kontext der Europäischen Biodiversitätspartnerschaft, mit klaren Verfahren für die Bewertung und Vergabeentscheidungen.
Rechtsgrundlage des Biodiversa+-Programms
Das Biodiversa+-Förderprogramm ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert und stützt seine Autorität auf wichtige Verordnungen und Arbeitsprogramme der Europäischen Union. Diese grundlegenden Dokumente gewährleisten Transparenz, Rechenschaftspflicht und Übereinstimmung mit breiteren EU-Politiken für Forschung, Innovation und Finanzmanagement.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
60.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget: 60.000.000 € (20.000.000 € jährlich für 2025, 2026, 2027)
Einsendeschluss:
17.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Assoziierte Länder, Afrika, Global
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Biodiversität und Ökosystemleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Lebensmittelsysteme, Bioökonomie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Wissenszentrum der EG für Biodiversität (KCBD), Wissenschaftsdienstprojekt BioAgora, EU-Missionen (Ein Boden-Deal für Europa, Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030), Horizont Europa Partnerschaften (Water4All, Sustainable Blue Economy, Agroökologie), JRC-Aktivitäten, CEN-CENELEC Research Helpdesk, ETSI Research Helpdesk
Website: