Biosensoren und benutzerfreundliche Diagnosetools für Umweltdienste
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, fortschrittliche Biosensoren und benutzerfreundliche Diagnosetools für eine umfassende Umweltüberwachung zu entwickeln. Das Programm möchte kreislaufbasierte Biosysteme verbessern und schädliche Chemikalien ersetzen, um so maßgeblich zum Null-Schadstoff-Ziel der EU beizutragen und wichtige europäische Missionen wie 'Unseren Ozean und unsere Gewässer wiederherstellen' und 'Ein Boden-Deal für Europa' zu unterstützen.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt erläutert die Förderkriterien für Antragsteller und den geografischen Anwendungsbereich der Förderung für Biosensoren für Umweltdienste. Das Programm richtet sich an eine Vielzahl von juristischen Personen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, mit dem Hauptziel, die Umweltqualität und nachhaltige Praktiken durch innovative Überwachungsinstrumente zu verbessern.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten, Themenbereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms Biosensoren für Umweltdienste förderfähig sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung hochauflösender Biosensoren, die eine Reihe wissenschaftlicher Disziplinen abdecken und darauf abzielen, innovative Lösungen von der Forschung bis zur Pilotphase voranzutreiben.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren finanziellen Fördermechanismen, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der zugewiesenen Förderbeträge pro Projekt und allgemeiner Bestimmungen zur Projektlaufzeit. Das Programm bietet hauptsächlich Zuschüsse zur Förderung von Forschung und Innovation im Bereich der Umweltüberwachung an.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Kriterien für die Teilnahme, Antragstellung und Projektdurchführung, um die Einhaltung der EU-Politiken und der strategischen Ziele des Programms zu gewährleisten. Zu den Kernaspekten gehören die Konsortialbildung, ethische Überlegungen, Datenmanagement und die Einhaltung des Prinzips "Keine erheblichen Schäden verursachen".
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Einreichung von Vorschlägen und den anschließenden Bewertungsprozess. Er betont die elektronische Einreichung und eine leistungsbezogene Auswahl, die zur Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarung führt.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert den rechtlichen und regulatorischen Kernrahmen, der das Förderprogramm "Biosensoren und benutzerfreundliche Diagnosetools für Umweltdienste" regelt, und gewährleistet dessen Legitimität und Einhaltung breiterer Politikbereiche der Europäischen Union.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
8.000.000 €
Einsendeschluss:
28.03.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Projektaktivitäten können verschiedene Ökosysteme weltweit umfassen, einschließlich Meeres- und Süßwasser- oder Bodenökosysteme.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Umweltdienste, Lebensmittelsysteme, aquatische Ökosysteme, Bodenökosysteme
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
FUNDACIO DEL BIOMIMETIC SCIENCES INSTITUTE, Tech2Market, Zeus Consulting IKE, Smiths Detection Watford Limited, Advanced Optical Technologies S.L., Jassp SAS, Syxis VSI, GrantXpert Consulting Limited, Stremble Ventures Ltd, Senior Europa Sociedad Limitada, AgriClima Consulting, Glantreo Limited, MicroLife Solutions BV, Minds & Sparks GmbH, Golem - Gesellschaft fuer Integrierte Mikroelektronische Komplettloesungen GmbH, Nuromedia GmbH, Elvesys, European Bioplastics EV, LLC Prime Lab Tech, Pannon Egyetem - University of Pannonia, Conservation Education and Research Trust, Epsilon International Ltd, Oikoplus GmbH, Universitaet Hamburg, Asociatia Green Technology/Tehnologia Verde, Municipality of Eilat, Agrefos Consulting Limited, Innovaplast Biotechnology Inc., King Danylo University, Association for Economic Development of Trade Business and Industry Enterprises, Association Green Development and Innovation, Finnovaregio, Gmina Ustka, Software Imagination & Vision Srl, C.I.P. Citizens In Power, Synyo GmbH, Euronovia, Asociacion Para La Promocion, Investigacion, Desarrollo E Innovacion Tecnologica De La Industria Del Calzado Y Conexas De La Rioja, Beia Consult International Srl, Fibsen Monitorizaciones S.L.
Website: