Anwendungen der Umweltbiotechnologie zur Sanierung verschmutzter Ökosysteme
Das Programm Horizon Europe bietet Fördermittel für Projekte, die sich auf Anwendungen der Umweltbiotechnologie zur Sanierung von Ökosystemen konzentrieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die Verschmutzung von Böden, Sedimenten und Gewässern zu bekämpfen und die Nutzung biobasierter und naturbasierter Lösungen im Einklang mit dem Europäischen Grünen Deal und den Klimaschutzzielen zu fördern. Sie strebt eine saubere, schadstofffreie Umwelt an und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels.
Wer wird für Umweltsanierungsprojekte gefördert?
Das Programm richtet sich im Allgemeinen an verschiedene Einrichtungen, die in den EU-Ländern und assoziierten Staaten in Forschung und Innovation tätig sind, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf kooperativen Ansätzen und einer umfassenden geografischen Wirkung liegt.
Welche Umweltbiotechnologie wird gefördert?
Dieses Programm fördert speziell Projekte, die sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für Umweltherausforderungen konzentrieren, mit einem klaren Schwerpunkt auf Biotechnologie und naturbasierten Ansätzen zur Sanierung in verschiedenen Sektoren und im Forschungs- und Innovationsstadium.
Art und Umfang der Horizon Europe Förderung
Die im Rahmen dieses Programms bereitgestellte finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Zuschüssen, insbesondere Pauschalzuschüssen, mit einem klaren Höchstbetrag pro Projekt. Der Gesamtzeitrahmen für das Horizon Europe Programm ist klar definiert.
Bedingungen und Anforderungen für Null-Verschmutzungs-Projekte
Antragsteller müssen strenge administrative, finanzielle und kollaborative Bedingungen einhalten, um eine erfolgreiche Teilnahme und Projektumsetzung im Rahmen von Horizon Europe zu gewährleisten.
Antragsverfahren für Umweltbiotechnologie-Zuschüsse
Das Antragsverfahren für dieses Programm ist eine einstufige Einreichung, die elektronisch über das dedizierte Portal der EU abgewickelt wird, mit klaren Richtlinien für Bewertungs- und Vergabeverfahren.
Rechtsgrundlage des Umwelt-Sanierungsprogramms
Das Programm basiert auf robusten europäischen Rechtsrahmen, die Transparenz und die Einhaltung etablierter Vorschriften für die Forschungs- und Innovationsförderung gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
8.000.000 €
Einsendeschluss:
17.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU und assoziierte Länder. Internationale Zusammenarbeit wird gefördert.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Sonstige
Begünstigte:
Ökosysteme, Umwelt, öffentliche Behörden, Wissenschaftler, Betreiber, Landwirte, biobasierte Industrien, menschliche Gesundheit, Biodiversität
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission (via Funding & Tenders Portal)
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)
Website: