Bürgerengagement und -beteiligung
Das Programm 'Bürgerengagement und -beteiligung' (CERV-2023-CITIZENS-CIV) bietet EU-Zuschüsse zur Förderung des demokratischen und bürgerschaftlichen Lebens, indem es Bürger und repräsentative Vereinigungen stärkt. Es unterstützt insbesondere transnationale Projekte, die das Verständnis für EU-Politiken verbessern, die demokratische Beteiligung stärken und den öffentlichen Meinungsaustausch über verschiedene Maßnahmen der Union erleichtern.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Bürgerengagement und -beteiligung' richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen und Einzelpersonen in der gesamten Europäischen Union. Sein vorrangiges Ziel ist es, die aktive Teilnahme am demokratischen und bürgerschaftlichen Leben der Union zu fördern und ein tieferes Verständnis der EU-Politiken und -Werte zu vermitteln. Diese Initiative zielt darauf ab, verschiedene Gruppen zu befähigen, aktiv an der Politikgestaltung und dem gesellschaftlichen Diskurs mitzuwirken.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt transnationale Projekte, die darauf abzielen, Bürger direkt in EU-Politikbereiche einzubeziehen. Geförderte Aktivitäten sollten praktische Lösungen durch europäische Zusammenarbeit vorschlagen, den Austausch bewährter Verfahren unterstützen und eine Verbindung zur Politikgestaltung herstellen. Unter Beibehaltung eines Bottom-up-Ansatzes leiten spezifische Prioritäten die Auswahl der Projekte.
Art und Umfang der Förderung
Die im Rahmen dieses Programms gewährte finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Zuschüssen, wobei insbesondere ein Pauschalmodell angewendet wird. Es gibt klare Parameter für den Mindestzuschussbetrag, und das Gesamtbudget ist beträchtlich, um umfassende Initiativen zur Bürgerbeteiligung in ganz Europa zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen sowohl für den Bewerbungsprozess als auch für die anschließende Verwaltung der gewährten Zuschüsse einhalten. Diese umfassen rechtliche und administrative Anforderungen, Konsortialstrukturen, finanzielle Bestimmungen und ethische Überlegungen, um die Einhaltung und Projektintegrität sicherzustellen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung umfasst eine einstufige Einreichung, gefolgt von einer umfassenden Bewertung. Antragsteller werden durch die notwendigen Schritte zur Angebotserstellung, Einreichung und zum Verständnis der Auswahlkriterien und Zeitpläne geführt.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm ist fest in den etablierten EU-Rechtsrahmen verankert, was seine Legitimität und die Einhaltung der Unionspolitiken sicherstellt. Schlüsseldokumente definieren seinen operativen Umfang und sein Management und bieten Transparenz und Richtlinien für alle Teilnehmer.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
min. 75.000 €
Förderbudget:
25.400.000 EUR
Einsendeschluss:
05.09.2023
Offen bis:
05.09.2023
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)
Zusätzliche Partner:
Nicht explizit definiert, aber das Programm fördert transnationale Partnerschaften. Der Abschnitt 'Partnergesuche' weist auf eine Vielzahl potenzieller Partnertypen hin, darunter NROs, öffentliche Organisationen, KMU, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen aus verschiedenen europäischen Ländern und darüber hinaus, die Expertise in Bereichen wie Menschenrechte, Medienkompetenz, Klimaschutz, soziale Inklusion und demokratische Beteiligung anbieten.
Website: