Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte (2021–2027) (CERV-Programm)
Das CERV-Programm (Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte) der Europäischen Union fördert Initiativen, die sich für grundlegende EU-Werte, Rechte, Gleichstellung und zivilgesellschaftliches Engagement einsetzen. Es gliedert sich in vier Aktionsbereiche, darunter die Bereiche Werte der Union, Gleichstellung, Bürgerbeteiligung und Daphne, zur Stärkung offener und demokratischer Gesellschaften.
Wer wird gefördert?
Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette öffentlicher und privater Organisationen, die in den Bereichen Gleichstellung, Menschenrechte, zivilgesellschaftliches Engagement und Gewaltprävention tätig sind. Die Förderung ist geografisch auf EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Drittländer ausgelegt und zielt darauf ab, die Werte der Union, Bürgerrechte und eine demokratische Teilhabe zu stärken sowie Diskriminierung und Gewalt zu bekämpfen.
Was wird gefördert?
Das Programm fördert eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten in den Bereichen Gleichstellung, Bürgerrechte, soziale Inklusion und Gewaltprävention. Dies umfasst Sensibilisierungskampagnen, gegenseitiges Lernen, analytische Tätigkeiten, Kapazitätsaufbau und die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen. Es werden hauptsächlich Maßnahmen in allen Entwicklungsstadien unterstützt, von der Planung bis zur Evaluierung, mit einem Fokus auf die Förderung der EU-Werte und des bürgerschaftlichen Engagements.
Art und Umfang der Förderung
Das CERV-Programm stellt Finanzhilfen in Form von Zuschüssen zur Verfügung. Die genaue Höhe der Förderung und die Förderquote werden in den spezifischen Aufrufen zur Einreichung von Projektvorschlägen festgelegt. Das Programm läuft über den mehrjährigen Finanzrahmen von 2021 bis 2027 und verfügt über eine beträchtliche Gesamtausstattung, die auf verschiedene Aktionsbereiche verteilt ist.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme am CERV-Programm ist an bestimmte rechtliche und administrative Bedingungen geknüpft, die in den Arbeitsprogrammen und Aufrufen detailliert werden. Förderfähig sind öffentliche und private Organisationen. Kooperationen, insbesondere in Form von Städtepartnerschaften und Netzwerken, werden gefördert. Das Programm unterliegt den Haushaltsregeln der EU und legt Wert auf Transparenz und die Sichtbarkeit der Unionsförderung.
Antragsverfahren
Der Antrag für das CERV-Programm muss im Rahmen spezifischer Aufrufe eingereicht werden, die auf dem "Funding & Tender Portal" der EU veröffentlicht werden. Die Auswahl der Projekte erfolgt nach einem definierten Verfahren, wobei Evaluierungsausschüsse, gegebenenfalls mit externen Sachverständigen, die Anträge prüfen. Die Ergebnisse der Evaluierungen fließen in die Entscheidungsfindung ein.
Rechtsgrundlage
Das CERV-Programm basiert auf einer spezifischen Verordnung der Europäischen Union, die seine Ziele, Finanzausstattung und Durchführungsbestimmungen festlegt. Diese Verordnung dient als primäre rechtliche Grundlage für das gesamte Programm und regelt dessen Operationen im Rahmen des mehrjährigen Finanzrahmens der EU.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Förderbudget:
Gesamtfinanzausstattung für 2021-2027: 641.705.000 EUR zu jeweiligen Preisen, zusätzlich 800.000.000 EUR zu Preisen von 2018.
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Drittländer (EFTA/EWR, Beitrittskandidaten, Europäische Nachbarschaftspolitik, weitere Drittländer mit spezifischen Abkommen)
Sektoren:
Sozialunternehmen, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Kultureinrichtungen, Bildung und Berufsbildung, Kreativwirtschaft
Begünstigte:
Organisationen der Zivilgesellschaft, öffentliche und private Organisationen, Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Frauen, Mädchen, Kinder, Jugendliche, LGBTIQ-Personen, Menschen mit Behinderungen, Opfer von Gewalt.
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Sensibilisierungskampagnen, Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Monitoring, Evaluierung, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung, Planung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Website: