Demokratischer Übergang, (Wieder-)Aufbau und Stärkung der Gesellschaft auf der Grundlage von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechten

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieser EU-Zuschuss, Teil des Programms „Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte“ (CERV), konzentriert sich auf den demokratischen Übergang, den Wiederaufbau und die Stärkung der Gesellschaft auf der Grundlage von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechten. Er zielt darauf ab, Initiativen zu unterstützen, die Lehren aus der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts ziehen, insbesondere aus Übergängen von autoritären und totalitären Regimen, um demokratische Werte und die Widerstandsfähigkeit gegenüber gegenwärtigen Herausforderungen zu stärken. Das Programm fördert eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur und bürgerschaftliches Engagement.

Wer wird gefördert

Das Programm „Demokratischer Übergang, Rechtsstaatlichkeit & Grundrechte“ richtet sich an ein breites Spektrum europäischer Bürger und Organisationen, darunter gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen und internationale Organisationen. Projekte müssen in EU-Mitgliedstaaten oder mit dem CERV-Programm assoziierten Ländern durchgeführt werden und darauf abzielen, demokratische Werte und die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Was wird gefördert

Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die sich mit zentralen Aspekten des demokratischen Übergangs und der Stärkung der Grundrechte befassen. Es umfasst eine Reihe von Aktivitäten, von historischer Forschung und Bildung bis hin zu bürgerschaftlicher Beteiligung und der Entwicklung gesellschaftlicher Widerstandsfähigkeit. Die finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Pauschalzuschüssen, mit einer Mindestförderanfrage von 50.000 EUR pro Projekt.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Pauschalzuschüssen an, die darauf abzielen, vielfältige Aktivitäten zur Stärkung der Demokratie und der Erinnerungskultur abzudecken. Das Gesamtbudget für die Ausschreibung ist beträchtlich, mit einer spezifischen Zuweisung für Projekte, die sich auf demokratische Übergänge konzentrieren. Zuschüsse erfordern eine Mindestförderanfrage von 50.000 EUR, und Projekte sollen typischerweise zwischen 12 und 24 Monaten dauern, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich der Zulässigkeit von Vorschlägen, der finanziellen und operativen Kapazität sowie ethischer Überlegungen einhalten. Das Programm fördert Kooperationen durch Konsortien, mit klaren Richtlinien zur Budgetstruktur und Berichterstattung. Alle Aktivitäten müssen die Werte und Prinzipien der EU wahren, um eine robuste und konforme Projektdurchführung zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm ist ein einstufiges Online-Einreichungsverfahren über das EU Funding & Tenders Portal. Vorschläge werden streng nach Relevanz, Qualität und Wirkung bewertet, wobei erfolgreiche Antragsteller zur Vorbereitung der Fördervereinbarung übergehen. Unterstützung ist sowohl für IT- als auch für ausschreibungsspezifische Anfragen verfügbar.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert, der seine Legitimität sichert und seine operativen Aspekte leitet. Wichtige Dokumente umfassen EU-Verordnungen und spezifische Entscheidungen, die die Verwendung von Pauschalbeträgen genehmigen und eine klare Rechtsgrundlage für alle Aspekte des Programms bieten.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung Demokratischer Übergang#Rechtsstaatlichkeits-Zuschüsse#Grundrechte-Programme#Europäische Erinnerungskultur Ausschreibung#Zivilgesellschaft Förderung#EU-Demokratieförderung#Menschenrechte Zuschüsse Europa#Erinnerung Totalitäre Regime#Erbe Autoritäre Regime#Bürgerbeteiligungs-Zuschüsse#EU-Werte Projekte#Versöhnungsinitiativen#Historische Gerechtigkeit Förderung#Gleichstellung der Geschlechter EU#Minderheitenintegration Zuschüsse#Antidiskriminierung Europa#Jugendbeteiligung Förderung#Kulturerbe Projekte#Europäische Identitätsinitiativen#Erinnerung Kriegsverbrechen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Mindestzuschuss beantragt: 50.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget der Ausschreibung: 18.000.000 €; Themensegment-spezifisches Budget: 1.900.000 € (für 2025)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

01.10.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und Länder, die mit dem CERV-Programm assoziiert sind oder Assoziierungsverhandlungen führen

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Kultureinrichtungen, Sozialunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kreativwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Europäische Bürger, Jugendliche, Kinder, Junge Europäische Botschafter, Lehrer, politische Entscheidungsträger, Neuankömmlinge, schutzbedürftige Gruppen (ethnische Minderheiten, Flüchtlinge, Migranten), Zivilgesellschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung, Politikentwicklung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

Shoqata KULTALB (Albania), NGO "Innovations Park" (Ukraine), SELF-PRO (Croatia), ASOCIATIA GEYC (Romania), Youth Buzz (Croatia), FONDATSIA ZA PREPRIEMACHESTVO, KULTURA I OBRAZOVANIE (Bulgaria), INSTITUT FÜR ROMA UND MINDERHEITEN E.V. (Deutschland), elements media S.L. (Spain), Association of women over 40 (Greece), Albanian Institute of Technology (Albania), First Shpk (Albania), FISA (Albania), STICHTING LIBERATION ROUTE EUROPE (Netherlands), FONDATSIYA SAVREMENNA PLEVENSKA MEDIYA (Bulgaria), ValeConsultores (Portugal), WISEFOUR INNOVATION AND DEVELOPMENTORGANISATION LTD (Cyprus), ASSOCIATION FOR DEVELOPMENT OF EDUCATION, CULTURE AND YOUTH SCIENTIA NOVA KAVADARCI (North Macedonia), Marketing and Public Relations PROS (Hungary), CENTRO INTERNAZIONALE PER LA PROMOZIONE DELL'EDUCAZIONE E SVILUPPO ETS (Italy), CENTRO STUDI E RICERCA IMPACTO ETS (Italy), AHEAD - ASSOCIACIO D'EDUCADORS EN DRETS HUMANS (Spain), Decent Cybersecurity Ltd. (Ireland), Decent Cybersecurity s.r.o. (Czechia), Decent Cybersecurity Ireland Limited (Ireland), Decent Cybersecurity Sp. z.o.o. (Poland), DECENT CYBERSECURITY S.R.O. (Slovakia), INSPECTORATUL DE POLITIE JUDETEAN SATU MARE (Romania), Hic Sunt Leones (Italy), ASOCIACION CONSORTIUM LOCAL-GLOBAL COGLOBAL (Spain), SEQUOIA GESTION AMBIENTAL (Spain), Next-Tech Association (Bulgaria), EUROPEAN NETWORK OF COMICS REPRESENTATIVES AND ENTREPRENEURS (Belgium), Civil Action Network - Zivilgesellschaft fur Frieden (Austria), NGO NEST BERLIN EV (Germany), MINE VAGANTI NGO (Italy), ASD SPORT COMPASS (Italy), INNOVATION HIVE - KYPSELI KAINOTOMIAS (Greece), Anton Shynkaruk (Ukraine), Professional Development Institute PDI Kosovo (Kosovo)

0 x 0
XS