Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU
Das Programm 'Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU', Teil des Instruments für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) der EU, soll Innovationen im europäischen Fertigungssektor fördern. Es unterstützt gezielt interregionale Innovationsinvestitionen, die auf die Einführung neuer oder verbesserter Fertigungslösungen abzielen. Das Programm legt den Schwerpunkt auf die Digitalisierung und einen Übergang zu umweltfreundlicheren Produktionsmethoden, einschließlich solcher mit dem Ziel der Null-Emission.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für das Programm 'Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU' und erläutert, wer sich bewerben kann, den geografischen Umfang von Projekten und die übergeordneten Ziele, die erfolgreiche Vorschläge erfüllen müssen. Das Programm zielt darauf ab, eine vielfältige Palette von Akteuren in den EU-Regionen einzubinden, um zukunftsweisende Fertigungslösungen voranzutreiben.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die im Rahmen des Programms 'Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU' förderfähig sind, sowie Informationen zu förderfähigen und ausgeschlossenen Kosten und den angestrebten Reifegraden für Projekte. Das Programm zielt darauf ab, Initiativen zu unterstützen, die die Markteinführung innovativer Fertigungslösungen beschleunigen und nachhaltige Industriepraktiken fördern.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und den Umfang der Förderung durch das Programm 'Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU'. Er erläutert die verfügbaren Arten der finanziellen Unterstützung, die Fördersätze sowie etwaige Beschränkungen oder spezifische Regelungen für Projektbudgets und -laufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt hebt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte des Programms 'Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU' hervor. Er behandelt Antragsvorgaben, Konsortialregeln und finanzielle Bestimmungen, die für eine erfolgreiche Teilnahme und Projektumsetzung erforderlich sind.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das Antragsverfahren für das Programm 'Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU' und beschreibt die Einreichungsschritte und Bewertungsverfahren. Antragsteller erhalten Anleitungen zur Vorbereitung und Einreichung ihrer Vorschläge sowie zur Entscheidungsfindung.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Programm 'Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU' zugrunde liegen und dessen Legitimität sowie operativen Rahmen gewährleisten. Diese Dokumente bilden den regulatorischen Kontext für die Zuweisung von Fördermitteln und die Projektumsetzung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Die maximale finanzielle Unterstützung, die einer einzelnen Drittpartei (Empfänger) über die Finanzielle Unterstützung für Dritte (FSTP) gewährt werden kann, ist auf 60.000 € begrenzt. Die gesamte Kofinanzierungsrate der Förderung beträgt 70 % der förderfähigen Kosten über alle Budgetkategorien und Begünstigten hinweg.
Förderbudget:
Das für den Aufruf I3-2021-INV1, der Strang 1 - MANU umfasst, zugewiesene Gesamtbudget betrug 39.795.300 € für 2021 und 36.763.277 € für 2022, was einer Gesamtsumme von 76.558.577 € entspricht. Mindestens 70 % der gewährten Mittel müssen für Investitionen in Unternehmen, insbesondere KMU, verwendet werden.
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union, mit besonderem Fokus auf interregionale Zusammenarbeit unter Einbeziehung von Regionen mit gemeinsamen Smart Specialisation (S3)-Investitionsprioritäten. Weniger entwickelte Regionen, definiert als solche mit einem Pro-Kopf-BIP unter 75% des EU-27-Durchschnitts, werden besonders unterstützt. Nicht-EU-Länder sind über dieses Instrument nicht direkt förderfähig.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Fertigungsindustrie, Digitale Industrien, Grüne Technologien, Kreislaufwirtschaft
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Prototypenentwicklung, Kommerzialisierung, Produktentwicklung, Umsetzung, Markteinführung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Evaluierung, Grundlagenforschung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
EISMEA
Website: